956 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prakt. Volkswirt Hans Geyer, Apotheker Georg Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Karl Schaffnit, Obering. Hugo Schleicher, Dir. Heinr. Schneider, Frankfurt a. Main. Gebr. Keller Nachf. Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 5./2. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 14./5. 1920. Gründer: B. Roos & Cie., Berlin; Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg; Apothekenbes. Georg Cohn, Berlin; Rechtsanwalt Arnold Mutter, Freiburg; Rechtsanwalt Isac Breuer, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Keller Nachf. in Freiburg betriebenen Unternehmens. Übernahme der Fabrikation von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten sowie des Handels mit Spezialpräparaten. Ankauf von ein- schlägigen Patenten, Herstellungsverfahren u. sonst. Schutzrechten. Drogen-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1920 M. 700 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 200 000, Inventar 48 000, Utensil. u. Drucksachen 10 000, Bankguth. 12 382, Postscheckguth. 2177, Sparkassenguth. 708, Kassa 2996, Wechsel 5000, Debit. 671 545, Waren 1 786 168. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 000, Delkr.- u. Garantie-Res. 40 000, Hypoth. 168 000, R.-F. (Bau) 50 000, Steuer-Res. 10 000, Bank- schulden 267 944, Kredit. 960 850, Restkaufsumme 887 689, Gewinn 29 493. Sa. M. 2 738 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 260, Reise-Unk. 2240, Löhne 8469, Gehälter 62 049, Versich. 3616, Auto-Unk. 13 537, Hausreparat. 2307, Zs. 27 846, Gründungs- kosten 16 851, Abschreib. 34 770, Gewinn 29 493. – Kredit: Bruttowarengewinn 265 125, Hausertrag 317. Sa. M. 265 443. Dividende 1919/20: 24 % p. r. Direktion: Georg Beinlich. Prokurist: Gustay Emil Hammer, J. Ammann, Jos. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Apotheker Georg Cohn, Kaufm. Benjamin Roos, Berlin; Dr. Wiedermann, Freiburg. Zahlstelle: Freiburg: Dresdner Bank Fil. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zwei gniederl. in 9 tassfurt. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg, seitdem in Harburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen, u Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsalze, Seifensoda, Kristallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. Kapital: M. 1 100 000 in 1350 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 290 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 290 000 (auf M. 1 100 000) in 290 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 502 000, Masch. u. Utensil. 402 144, Beteilig. 25 000, Effekten 220 322, Kassa 14 754. Waren 706 199, Fastage 18 557, Kohlen 63 123, Assekuranz 99 808, Debit. 833 622, Bankguth. 2 893 059; Stassfurt: Grundstück 63 611, Gebäude 246 460, Masch. u. Utensil. 314 030, Kassa 29 605, Waren 7496, Assekuranz 3838, Debit. 4737. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 260 000 (Rückl. 17 000), Abschreib.-Kto 1 309 470, Talonsteuer-Rückl. 16 200, Kriegsgewinnsteuerrückl. 4400, Reichs- notopfer 100 000, Selbstversich. 150 000, Kto für Wohlfahrtszwecke 55 000, Ern.-Kto 50 000, Kredit. in Harburg 3 140 867, do. Stassfurt 45 677, Div. 220 000, Tant. 60 920, Vortrag 12 934. Sa. M. 6 525 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 4400, Reichsnotopfer 100 000, Selbstversich. 150 000, Kto für Wohlfahrtszwecke 55 000, Ern.-Kto 50 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 036 736, Reingewinn 310 855. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 700 819, Vortrag 6172. Sa. M. 3 706 991. Kurs Ende 1901–1920: 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75, 150, 145, 150, 147, 143, 155, 160*, –, 150, –, 125, 140, 280 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1902/03–1919/20: 8½, 9, 10, 12, 15, 11, 10, 10, 10, 10, 1, %%% 12 — (Bonus) 6, 20 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Dr. P. Mielcke. Prokurist: Joh. K. Gross. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, F. H. Witthoeft, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank.