Fabriken für Chemikalien etc. 957 Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer: Paul Danischewsky, Bergen; Israel Danischewsky Emil Freimuth, Hamburg; Joh. Stoessner, Volksdorf; August Wilh. Jul. Riemer, Hamburg.. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlassung dei wWeissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky, die 1 Sitz in Archangel land hat. Die Ges. bezweckt die Fabrikation sowie den Import u. Export von Holzver- kohlungsprodukten, Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten sowie den Betrieb von Kommissions- u. Frachtgeschäften, insbesondere nach dem Weissen Meer u. der Ostsee. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Emil Freimuth. Aufsichtsrat: Vors. Paul Danischewsky, Bergen; Israel Danischewsky, London; anwalt Dr. Günther Lang, Hamburg. * Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 226 649, Masch. u. elektr. Anlagen 49 892, Patente, Modelle u. Formen 1, Betriebs- u. Geschäftsbestände 10 360, halbfertige Anlagen u. Vorräte 363 847, Kontokorrent.-Debit. 130 803, Bankguth. 27 541, Kassa 9180, Effekten u. Beteilig. 83 677. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 000, Hypoth. 37 000, Kontokorrent-Kredit. 170 514, Gewinn 80 438. Sa. M. 901 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 226 280, Abschreib. 16 718, Gewinn 80 438. –Kredit: Vortrag 14 784, Geschäftsgewinn 300 125, Zs. 8526. Sa. M. 323 437. Dividenden 1915/16–1919/20: 7, 7, 8, 8, 9 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Prokuristen: Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 15./12. 1902; eingetr. 16./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. General- Repräsentanz in Wien. Zweck: Vornahme aller Geschäfte u. Handlungen, welche direkt oder indirekt mit der trockenen Destillation des Holzes in Verbindung stehen, insbes. Herstellung u. Handel von Holzverkohlungsprodukten, sowie Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikat.- Zweige; ferner Herstellung von chem. Produkten und Handel in solchen. Die Ges. ist als eine Art von Trust u. als Erwerbs-Ges. zugleich tätig; sie erwarb das Eigentum der Chem. Fabrik Konstanz Gebr. Bantlin mit allen Aktiven und Passiven, rückwirkend ab 1./1. 1902 (mit M. 250 000 zu Buche stehend. Kommanditarisch beteiligte sich die Ges. an der Holzverkohlungs-Anlage u. Essigsäure-Fabrik Hugo Blank zu Trzynietz. Ferner erwarb sie sämtliche K 1 250 000 Aktien der Union Akt.-Ges. für chem. Industrie Fiume (Div. 1910–1918: 11, 11, 12, 14, 12, 9½, 8, 0, 0 %), sowie sämtl. Aktien (K 2 000 000) der Bantlinschen chemischen Fabriken Akt.-Ges. in Perecseny und Turjasebes (Div. 1910–1918: 12, 12, 12, 9, 0, 6, 9, 8, 0 %) u. die grosse Mehrheit aller Aktien (K 1 791 960) der Bosnischen Holzverwert.- A.-G. zu Teslic (Div. 1910–1917: 4, 5, 5, 0, 0, 5, 10, 8 %). In Amerika hat d. Ges. mit befreundeten Firmen 1904 die Perth Amboy Chemical Works in New York errichtet, die sich in günstiger Entwicklung befinden, indem 1909–1915 mit Gewinn gearbeitet wurde (Beteilig. hierbei Doll. 196 000). 1906 hat die Ges. zus. mit der Österr.-Ungar. Staatseisenbahn- Ges. die Holzverkohl.-A.-G. Resicza, A.-K. jetzt K 3 200 000, gegründet. Die Fabrik befindet sich seit Anfang 1908 in Betrieb; 1910/11 Bau der Fabrik Ministal (Div. 1910/11–1918/19: 9, 10, 13, 13½, 11½, 8, 7½, 0, 0 %). Mit Wirkung ab 1./7. 1908 Erwerb der Chem. Fabrik von Wagenmann, Seybel & Co. in Wien u. Liesing, welche ca. 500 Arb. beschäftigt (s. auch bei Kap.); diese Firma wurde in eine österr. Akt.-Ges. mit K 4 000 000 Kap. umgewandelt, übernommen von der Konstanzer Ges. (Div. 1909/10–1918/19: 4, 4, 5, 5, 0, 5, 9, 10, 10, 0 %). 1908 erfolgte die Pachtung der chemischen Fabriken in Bruchhausen u. Brilon, der Hüstener Gewerkschaft gehörend, für M. 75 000 jährlich, unter Einräumung des Übernahmerechtes