962 Fabriken für Chemikalien etc. –, –, –, –, –, –, –, –, 107, 104.50, 107* –, 95, –, 125*, 145, 595 %. – Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1901/02–1919/20: St.-Aktien: 1, 2, 2, 3, 3, 1, 0, 0, 2, 3, 4, 4, 2, 2, 2, 4, 6, 6, 15 (Bonus) 10 %; St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 15 £ (Bonus) 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Dir. A. Schenk. Prokuristen: Carl Berger, Alfred Stein, Paul Langwagen. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Carl Joerger, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinrich Lehmann, Halle a. S.; Walter Quincke, Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Ferd. Frege. Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach; Konsul G. Bomke, Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Justizrat Czarnikow, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Schickler & Co.; Leipzig: Frege & Co. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912 in Hannover. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H: A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus.hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. 1918 Erwerb der Chemischen Fabrik Oschersleben Adolph Brückmann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 5000. 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. ab 1./4. 1926 in längstens 25 Jahren. Zs. 4½ %; 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Grundbesitz u. Fabriken. Die Anleihe geniesst weiter die selbstschuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.-G. in Berlin. Zahlstellen auch Hannover: A. Spiegelberg, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Kurs: Zulass. in Hannover im Nov. 1920 beantragt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Fabrikanlage 532 002, Beteilig. 2506, Effekten 296 325, Wertbestände 19 290, Waren 850 549, Schuldner 3 583 742. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Börseneinführ. 15 000, Talonsteuer 7000, Kriegsabgabe 106 827, Gläubiger 3 728 142, Reingewinn 227 447. Sa. M. 5 284 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 2 519 751, Abschreib. 155 106, Rein- gewinn 227 447. Sa. M. 2 902 305. – Kredit: Generalwaren-Kto 2 904 305. Dividenden 1912/13–1919/20: 8, 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Friedr. Berking. Prokuristen: Paul Lindemann, Rich. Schreiter. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Gen.-Dir. W. Landmann, Berlin; Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr. Ing. Albert Vögler, Dortmund; Oberberg- u. Hütten- dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf. G. A. Krause & Co. Akt.-Ges. in München, Steinsdorfstrasse 21. Gegründet: 28./8. 1913; eingetr. 9./10. 1913. Die Ges. übernahm bei der Gründung von dem Ingenieur G. A. Krause dessen Verfahren zum Verdampfen u. Eindicken von Lösungen, Emulsionen u. Suspensionen sowie zur Ausführung von chemischen Reaktionen u. das Verfahren zur elektrischen Staubsammlung bei Trocknungsprozessen nebst zugehörigen Schutzrechten; ferner verschiedene Lizenzen. Dafür erhielt Krause 260 Aktien u. M. 150 000 Barvergütung, die Pfälzische Bank 240 Aktien, der Gründer Knoll 125 Aktien u. der Gründer Dr. König 25 Aktien. Die Pfälzische Bank u. der Gründer Knoll erwarben diese Aktien u. zwar der Letztgenannte 100 Stück als Treuhänder mit der Auflage, den Erlös für diese Aktien der Ges. zuzuführen. Zweck: Die Ges. betreibt Laboratorien für technische Physik u. technische Chemie, die Ausarbeitung sowie Weiterentwicklung industrieller Arbeitsverfahren u. deren kaufmännische Verwertung. (Statutänderung lt. G.-V. v. 30./8. 1916). Zur Verwert. des Verdampfungsverfahrens durch Abgabe von Lizenzen u. Bau von Apparaten wurde 1916/17 gemeinsam mit der A.-G. Atom in Zürich u. mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. eine Organisation geschaffen, nach welcher diese Verwert. einheitlich gestaltet u. in die Hände der letzgenannten Ges. gelegt wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari.