Fabriken für Chemikalien etc. 963 ― Gesehattssah7: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni : iva: Laboratoriumsapparate 100 000, Betriebs t 300 000, Masch., Mobil. u. Werkstätteneinricht. 174 000, Lastkraftwagen 24 000, Mzte 24 „„ 3 Kassa u. Postscheckguth. 28 272, Verlust %%ͥ7 F. 722 380, Bankschuld 578 131. Sa. M. 3 107. Bankschuld 1 853 596, Buchschulden Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 081, Unk. 550 218, Schuld-Zs. 130 914, Kursverluste a. Wertp. 27 239, Steuern u. Umlagen 67722, Abschreib. 72 6. Kredit: Ertrag aus Verwertungsgeschäften 668 754, Verlust 250 537. Sa. M. 919 291. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Georg Alex. Krause. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theod. König, München; Stellv. Justizrat Ferd. Wreesmann, München; Dir. Herm. Zarges, Bank-Dir. A. Becker, Dir. Dr. K. Weidemann, Frankf. a. M. Zahlstelle: München: Pfälzische Bank. 8 Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spez.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. sonstige Anlagen 228 835, Geräte 575, Fahrzeuge u. Zubehör 1, Material. 1116, Kassa 789, Wertp. 568 116, Hypoth.- Schuldner 397 493, Buchschuldner 105 102. – Passiva: A.-K. 649 500, OÖblig. 6950, Gläubiger 70 960, R.-F. 37 115 (Rückl. 2685), Spezial-R.-F. 128 804, Abfindungs-Kto der früheren Prior.- Aktien 2880, Amort. 227 399, unerhob. Div. 7389, Rückstell. (für Strassenbau, Kanalisation u. Geleiseverlegung) 120 000, Div. 32 475, Bonus (a. d. Spez.-R.-F.) 32 475, Tant. an A.-R. 1252, Vortrag 34 829. Sa. M. 1 302 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlagen 3003, Steuern, Gehälter u. sonst. allg. Unk. 68 480, Reingewinn 54 068. – Kredit: Vortrag 38 774, Verkauf, Mieten u. Zs. 85 783, Buchgewinn auf verkaufte Wertp. 994. Sa. M. 125 552. Dividenden: Gleichber. Aktien: 1905/06–1919/20: 4, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Ausserdem wurde für 1918/19 u. 1919/20 ein Bonus von je 5 % verteilt. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Nold, Stellv. Grosshändler Friedr. Etz, Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Architekt Walter Krauss, Rentner Karl Schwarz, Augsburg; Friedr. Freih. von Tucher, Simmelsdorf. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank (Hauptbank). Chemische Fabriken Rodenkirchen A.-G. — in Rodenkirchen bei Köln. (Firma bis 15./10. 1918: Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. mit Sitz in Köln.) Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Gründer: Walter Strömer, Köln-Bayenthalgürtel, Matern Hubert Wilh. Heinr. Klein, Arthur Herbig, Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen I, Friedr. Klein, Köln. Walter Strömer brachte für die von ihm übernommenen 140 Aktien sein Fabrikgeschäft und das gesamte Geschäftsvermögen seiner Firma mit dem Firmenrecht ein, bestehend aus Grundstücken, Gebäulichkeiten, Maschinen, Werkzeugen, Einrichtungsgegenständen, Ausständen und barem Gelde; diese Besitzstücke gingen ebenso wie die Schulden, Hypoth. und sonst. Lasten, Ver- pflichtungen und laufenden Geschäfte mit allen Rechten, Nutzungen und Lasten mit Wir- kung vom 28./3. 1917 an auf die Chemische Fabriken Walter Strömer, Akt.-Ges. zu Köln über und zwar nach Massgabe der Bilanz vom 28./3. 1917, welche ein reines Vermögen von M. 140 000 aufwies. Mitübernommen wurde ein Grundstück in der Gemeinde Rondorf, gross 72 a 23 qm. Zweck: Betrieb der bisher von Walter Strömer betriebenen Fabriken, ferner Ankauf, Verarbeitung, Verwertung und Veräusserung von Rohstoffen und Waren, welche dem Nutzen des Unternehmens dienen können, An- und Verkauf von Grundstücken und Masch., Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die seitherige Fabrik in Köln-Zollstock erwies sich als zu klein; deshalb wurde 1917/18 eine neue Fabrik in Rodenkirchen errichtet. Eine weitere Fabrik wird in Sürth erbaut. Kapital: Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000 durch Ausgabe von 1750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Diese Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 29./3.–28./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. 61*