964 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 395 723, Fabrikgebäude 841 599, Masch. u. Geräte 391 943, Mobil. 31 720, Fuhrw. 28 138, Waren 18 853 316, Effekten 3910, Kassa 50 725, Postscheck 16 765, Banken 185 324, (Aval 1 515 000), vorausbez. Versich. 6275, Debit. 888 493. – Passiva: A.-K. 2 C00 000, Hypoth. 187 535, Res.-F. 182 871, Kriegssteuerrückl. 74 601, Kapitalertragssteuerrückl. 4595, Banken 9 210 262, (Aval 1 515 000), Kredit. 9 983 565, Steuerrückl. 10 688, Gewinn 39 815. Sa. M. 21 693 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 081 881, Abschreib. 74 163, Kto pro Dubiose 304 205, Gewinn 39 815. – Kredit: Vortrag 1853, Rohgewinn 1 498 212. Sa M. 1 500 066. Dividenden 1917/18–1919/20: 11, 11, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Alfons Wermund, Paul Daegel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bodenheimer, Bankier David Harff, Köln; Dir. Schonert, Mannheim. Bemerkung: Das gesamte A.-K. ist in andere Hände übergegangen. Die früheren Mitgl. des Vorst. u. A.-R. der Ges. sind ausgeschieden. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 22./12. 1920 hat die Ges. ihre Firma in F. van Ham's Vereinigte Öl- und Firnis-Werke A.-G. geändert. Als Mitgl. des A.-R. wurden gewählt die Herren: Hch. Steinkrüger, Vorst. Mitgl. der Farbwerke Franz Rasquin A.-G., Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. F. W. Esser, Köln; Sparkassen-Dir. Straeten, Geldern; Kaufm. C. Hupertz, Köln. Zum Vorst. wurden die Herren Richard van Ham u. F. Blauvac, beide in Geldern, bestellt. Die reorganisierte Ges. wird hauptsächlioh die Herstellung von Leinölfirnis der seit 1837 in Geldern be- stehenden Firma Fritz van Ham übernehmen. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über. nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter- mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An- lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, M. 105 500 noch nicht begeben, noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 480 907. Tilg. zu 102 % durch Auslos. im März auf 1./10. Rest gekündigt zum 1./10. 1920. Hypoth.-Anleihe von 1920: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1926 innerhalb 20 Jahren. Die Oblig. sind durch erststellige hypothek. Eintragung auf das gesamte Anwesen der G. Neukranz, A.-G., gesichert und geniessen ferner die selbst- schuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.-G., chemische Fabriken in Berlin. Aufgelegt von der Commerz- und Privat-Bank in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften 679 000, Fabrikeinricht. 140 337, Wert- bestände 356 540, Waren 4 466 896, Schuldner 1 631 806. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 3 271 168, R.-F. 65 774, Sonderrückl. 51 474, Gläubiger 2 568 427, Gewinn 117 736. Sa. M. 7 274 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 826 267, Abschreib. 197 945, Reingewinn 117 736. – Kredit: Vortrag 36 315, Rohgewinn 1 105 633. Sa. M. 1 141 948. Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 15, 15, 15, 12, 0, 7, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Heymann. 3 Prokuristen: Otto Wentz, Paul Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Stellv. General- Dir. Wilh. Landmann, Berlin; Fideikommissbesitzer Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldt- hausen, Essen-Ruhr; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne i. W., Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover, Magdeburg u. Salzwedel: Commerz- u. Privatbank; Magdeburg: Dingel & Co. (Stassfurter Chemische Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg, Act.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 28./10. 1871. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. die bergmännische Gewinnung des hierzu erforderl. Rohmaterials in eigener Verwalt. oder durch Kapitalbeteilig. bei anderen Unternehm. Fabriziert werden Brom, Chlormagnesium, Kieserit, Bittersalz, Chlorkalium, Kalidünger, Cyankalium, gelbes u. rotes Blutlaugensalz, cyansaures Kali, Harnstoff, Superphosphat, Suffite u. Bisulflte, Futterkalk, Entfärbungskohle, Schwefelsäure u. verschiedene Präparate. Bei Gründ. der Ges. wurde die chemische Fabrik von Vorster