966 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke für M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- gänge auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1909/10 M. 122 000, 93 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/09 M. 121 030, 1914/15 rd. M. 400 000 gebucht, ausserdem wurde 1915 eine Neubau-Res. von M. 175 000 gebildet, der inzwischen auf M. 300 000 erhöht wurde. Zweig- niederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2:1. Im J. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigs- hafen-Treptow über. HKypotheken: M. 9000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 780 121, Gebäude 170 493, Masch. u. Mobil. 150 071, Vorräte an fertigen, halbfert. Waren, Materialien u. versch. Vorträge 3 662 141, Wertp. 536 657, Kassa, Wechsel, Postscheck 191 103, Bankguth. 766 415, Beteilig. 25 000, Debit. 2 773 615. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 350 000, R.-F. für Umstell. auf Friedenswirtschaft 345 000, Neubau-R.-F. 300 000, Unterst.-F. für Beamte, Arb. u. Kriegsinvalid. 489 096, Hyp. 9000, Kredit. 5 459 117, Gewinn 1 003 404. Sa. M. 9 055 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 998 643, Abschreib. 121 465, Gewinn 1 003 404. – Kredit: Vortrag 113 687, Gewinn abz. aller Betriebsunk., Verkaufsprov., Reise- spesen etc. 2 009 827. Sa. M. 2 123 514. Dividenden 1905/06–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 8, 15, 15, 13, 13, 2 %. Direktion: Hugo Voigt; Stellv.: Dr. Ernst Aug. Struss, Dr. Jos. Rossbach. Prokuristen: Ed. Dahl, Ernst Schewe, Carl Rohs, Edm. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Dir. Dr. Christian Hess, Leverkusen; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller mit der Erzeugung metallischer Farben zus.hängenden Geschäfte Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Beteilig. 497 843, Debit. 125 323. – Passiva: A.-K. 500 000, Sicherheitsbestand 3273, Gewinn 119 894. Sa. M. 623 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 105, Gewinn 119 894. Sa. M. 225 000. – Kredit: Gewinn M. 225 000. Dividenden 1900/01–1918/19: Bisher 0 %, 1919/20: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller, Kaufm. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute ――――――= =