Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 971 Direktion: Ing. Gottfried Wegelin. Prokuristen: H. Habermann, J. Geilenki Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Carl Wegelin, Mehlem; Stellv. Kaufm. Kaufm. „% Leopold Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Berlin: Merzbach; Offenbach: S. Merzbach. %.. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. 1913/14–1915/16 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 200 000 Vorz.-Aktien mit einem Vorrecht auf den Liquidationserlös u. einem erhöhten Stimmrecht. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Noch im Umlauf M. 741 000. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- nommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. An- schaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 173 714, Gebäude 253 801, Masch. 1, Wasserzuführungsanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Inventar 1, Debit. 1 991 041, Farbenwerk Niederselters 19 194, Kassa 25 187, Wechsel 8824, Bank-Kto 916 952, Wertp. 291 223, Hypoth. I 85 000, Kaut. 43 654, Personal-Kaut. 97 040, Waren 1 446 285. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldschein-Kto 741 000, do. Auslos.-Kto 23 000, Kredit. 1 237 815, Hypoth. II 80 000, Anleihe-Zs.-Kto 16 164, R.-F. I 120 000, do. II 600 000, Talonsteuer-Kto 24 000, Ern.-Kto 250 000, Personal-Kaut. 97 040, Div. 500, Delkr.-F. 240 000, Gewinn 722 406. Sa. M. 5 351 926. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 121 809, Abschreib. 312 106, Reingewinn 722 406 (davon Tant. an Vorst. 66 866, Div. 300 000, Bonus 120 000, an Hilfskasse 75 000, statutar. Tant. 55 379, Vortrag 105 159). – Kredit: Vortrag 53 741, Miete u. Pacht 51 131, Zs. 64 795, Gen.-Waren 1 986 653. Sa. M. 2 156 322. Dividenden 1901/02–1919/20: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 6, 10. 25, 25 ( 10 % Bonus). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, Dr. Ing. Karl Bub. Prokuristen: Fr. Fritsche, H von Bose. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Leipzig u. Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Dresden: Dresdner Bank. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm. (Thüringen.) Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Übernahmepreise M. 316 600 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 bar. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die in Oberilm u. Niederwilligen gelegenen Grund- stücke der Ges. umfassen 53 857 qm, wovon 17 056 aqm bebaut sind. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Jährlich wurden ca. 30 000 Ztr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Die Ges. ist mit M. 475 000 Aktien bei der Akt.-Ges. f. Lithoponefabrikation in Triebes beteiligt, deren Kapital von ursprüngl. M. 500 000 auf M. 3 000 000 erhöht ist. (Div. dieser Ges. 1913/14–1919/20 auf Aktien: 7, 6, 4, 6, 8, 8, 12½ %. Auch übernahm die Oberilmer Ges. die Garantie für eine 4½ % Hypoth.-Anleihe im ungetilgten Betrage von M. 160 000 der Triebeser Ges. (siehe diese Ges.). Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Bleifarben- Fabrikanten e. V. in Köln, des Deutschen Bleiweiss-Syndikats u. Kartells sowie der Blei- weiss-Konvention. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9 1899 um M. 150 000, angeboten 100 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht behufs Übernahme der Aktien-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes lt. G.-V. v. 5./. 1906 um M. 350 000; diese neuen Aktien sind sämtlich der Bankfirma F. Unger in Erfurt zu 100