972 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. plus Aktienstempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 bis zum Abnahmetage überlassen. Die a. o. G.-V. v. 24./4. 1920 beschloss zwecks Vermehrung der Betriebsmittel eine weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit halb. Div.-Ber. für 1919/20. Die neuen Aktien wurden an ein Konsort. zu 110 % begeben mit der Verpflicht., den Aktionären MH. 500 000 im Verh. 2: 1 zum gleichen Kurse anzubieten. Am Gewinn aus der Verwert. der weiteren M. 500 000 neuen Aktien ist die Ges. beteiligt u. wird ihren Gewinnanteil dem R.-F. zuführen. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste Vergüt., die einmal mehr M. 3000 beträgt, als seine Mitgliederzahl ausmacht); Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 19 100, Gebäude 82 000, Arb.-Häuser 9000, Neubau 500, Masch. 1, Turbinen 1, elektr. Anlage 1, Essiganlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Kassa 1604, Wechsel 19 567, Effekten 434 642, Debit. 443 170, Bankguth. u. Post- scheckamt Leipzig 2 361 574, Warenbestände u. Betriebsmaterial 236 437. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 8324, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-F. 100 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 260 466, unerhob. Div. 280, Baures. 500 000 (Rückl.), Steuer- res. 50 000 (Rückl.), Div. auf alte Aktien 150 000, do. auf neue Aktien 75 000, Bonus 135 000, Tant. an A.-R. 37 333, Vortrag 41 196. Sa. M. 3 607 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 272 264, Handl.-Unk. 353 022, Schuldner für Abschreib. 911, Konvent. 18 935, Abschreib. 5450, Gewinn 1 093 529. – Kredit: Vortrag 135, Waren 1 610 543, Zs. u. Erträge 133 434. Sa. M. 1 744 113. Kurs Ende 1920: 412 %. Eingeführt in Berlin im Dez. 1920. Dividenden: Alte Aktien 1897/98–1919/20: 8½, 8½, 8½, 6½, 3½, 6, 8, 10, 11, 13, 7½, 8½, 7½, 4, 6, 7½, 7½, 5½, 5½, 6½, 8 – (Bonus) 6, 8 (Bonus) 6, 15 –2 (Bonus) 9 %. –— Neue Aktien: 1919/20: 7½ £ (Bonus) 4½ %. Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Otto Maucke, Paul Moeller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Rentner Otto Körner, Magdeburg; Bankier Richard Pohl, Rentner Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magdeburg Gommerz- u. Privatbank. Schrammsche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Offenbach a. M mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet; 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schrammin Bürgel mitsämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandt. Artikeln. Die Fabrik liegt auf der Rohrmühle. Das Fabrikgrundstück umfasst 26 952 qm, davon 5371 am bebaut. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 9./2 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 zu 112 % plus 5 % Zs. ab 1./11. 1919. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G. V.-B. Der A.-R. bezieht neben Ersatz seiner Auslagen eine Tant., welche von dem, nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. erdentl. Rücklagen, sowie nach Abzug einer 4 % Div. verbleibenden Reingewinn zu berechnen ist; 1) wenn die G.-V. keine ausserordl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 8 %: 2) wenn dieselbe solche Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 12 %, jedoch keinesfalls mehr als den unter Ziffer 1 genannten Betrag. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 350 000, Geräte 1, Masch. u. Dampfkessel 1, elektr. Anlage 1, Modilien 1, Hausdruckerei 1, Wasserleit. 1, Kassa 2719, Effekten 169 062, Bankguth. 96 129, Waren 876 659, Debit. 3 415 258. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 586 504, R.-F. 175 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Fuhrpark-Res. 15 000, Ern.-F. 60 000, Kriegssteuerrückl. 87 800, Ferdinand-Pfaltz-Stift. 85 412, unerhob. Div. 600. Div. 500 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 176 641, Vortrag 72 877. Sa. M. 4 909 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe 4: Unk. 1 628 795, Zs. 12 178, Abschreib. 44 892, Gewinn 949 519. – Kredit: Vortrag 69 143, Überschuss auf Fabrikat.-Kto 2 566 242. Sa. M. 2 635 385. Kurs Ende 1910–1920: 288, 27 7, 264, 280, 276*, –, 220, –, 200*, 250, 400 %. Zulassung der Aktien in Frankf. a. M. erfolgte im Jan. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Dividenden 1902/03–1919/20: 10, 12½, 14, 14, 15, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Philips, Karl Manteuffel, Karl Gebhardtsbauer.