Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 973 Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offen- bach a. M.; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Adolf Krafft, Offenbach; Aug. Müller, Nürnberg; Hauptm. Bock von Wülfingen, Cassel. Zahlstellen: Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Piesteritz „ bei Wittenberg, Bezirk Halle. Gegründet: 25./10.1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1902/1903. – Ausser in Piesteritz hat die Ges. Betriebe in Apollensdorf bei Piesteritz, in Oranienburg b. Berlin; Filiale in Berlin NW.7, Neue Wilhelmstr. 4/5. (Firma bis 15./7. 1915: Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Akt.-Ges., dann von 1905–1917 Gulden- werke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstell. u. zum Verkauf von Farb- u. Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhand. Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig-Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtl. Vor- räten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Extraktions- u. Destillationsprodukten aller Art, insbes. von Farb- u. Gerbstoffen, Teer, Fettsäuren u. Nebenprodukten, sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. In allen Betrieben etwa 590 Arb. u. Beamte. Seit 1914 Beteil. an der Ges. für Fettverwertung m. b. H., Leipzig, mit M. 200 000, darauf per 30./6. 1915 M. 150 000 ab- geschrieben; die Destillationsanlage dieser Ges. wurde 1915/1916 übernommen (mit M. 155 853 zu Buch stehend). Sonstige Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1915/16 rd. M. 150 000, 1916/17 rd. M. 230 000; 1918/19 M. 1 057 433. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1906 um M. 100 000 durch Rückkauf von 100 Aktien zu pari aus eigenen Mitteln. Die G.-V. v. 3./9. 1910 beschloss weitere Herabsetzung durch Rückkauf von 300 Aktien. Diese 400 Aktien wurden vernichtet. Die G.-V. v. 22./12. 1914 beschloss dann Neuerhöh. des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1917 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu 115 %. Behufs Angliederung der Chemischen Werke vorm. Dr. Heinr. Byk in Oranienburg, A.-K. M. 2 800 000 (siehe diese Ges.), beschloss die G.-V. v. 3./11. 1917 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 900 000 (also auf M. 3 500 000) in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Von diesen Aktien dienten 1866 Stück als Gegen- wert für die Uebertragung des Vermögens der Chemischen Fabrik Byk; die restl. 34 Aktien wurden zu pari begeben. Der durch die Fusion erzielte Buchgewinn in Höhe von M. 934 000 wurde zu Minderbewertungen auf die übernommenen Anlagen verwendet. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 2./7. 1919. Die neuen Aktien wurden von einem Bankkonsort. mit 117 % übern. u. den Aktionären mit 125 % im Verh. von 1: 1 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben wie die Em. v. 12./3. 1920. Hypotheken: M. 67 103. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 739 640, Gebäude 1 501 868, Masch. 825 718, Anschlussgleis 76 523, Eisenbahnwagen 98866, Ausladevorricht. 1, Patente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Roh- u. Betriebsmaterial. 5 816 170, Ganz- u. Halbfabrikate 4 045 382, Kassa 83 256, Wechsel 59 377, Effekten (Staatsanleihen) 252 762, Beteilig. 95 000, Versicher. 18 227, Schatzwechsel 100 000, Debit. 5 676 307. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 60 713), Hypoth. 67 103, Talonsteuer-Res. 11 200, Div.-Kückstände 9000, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 102 242, Aktienversteiger.-Erlös 9270, Kredit. 10 247 291, Div. 840 000, Tant. an A.-R. 84 444, zu wissenschaftl. Instituten 200 000, Vortrag 118 555. Sa. M. 19 389 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 740 844, Hypoth.-Zs. 5497, Abschreib. 1215 085, Gewinn 1 303 713. – Kredit: Vortrag 56 664, General-Erträgnis 6 208 476. Sa. M. 6 265 141. Kurs Ende 1920: 372.75 %. Eingeführt in Berlin im April 1920 zu 400 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 2, 6½, 5½, 0, 5, 5, 0, 3, 10¾, 14, 14, 7, 14, 10, 14, 14, 14, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig; Arthur J. Bloemendal, Berlin; Stellv. Felix Geissler, Piesteritz; Dr. Grüter, Berlin. Prokuristen: Rich. Mehnert, Walter Stolle, Piesteritz; Max Maetschke, Dr. Otto Behrens, Günther Gulden. Friedr. Ulrich, Fritz Beckers, Berlin.