974 Pulver-; Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Fabrikbes. Felix Thierfelder, Leipzig; Stellv. Louis Hagen, Rechtsanw. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ernst Gulden, Georg Stöhr, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S. Zahlstellen: Piesteritz u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Wiener Levy Co. 3 * Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Aet.-Ges. zu Richelsdorferhutte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Eingetr. Nentershausen. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. Am 20./3. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Revierverwalter Linck in Bauhaus, Bez. Cassel. Es gelangte eine Konkursdiv. von 5 % u. eine kleine Schlussquote zur Verteilung. Nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wurde der Konkurs am 18./12. 1913 aufgehoben. Das Unternehmen wird jetzt weiter betrieben. Die Ges. be- zweckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: M. 125 000 in 125 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Hypoth.: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Gebäude 73 333, Masch. 50 000, Kontokorrent- konto 151 666. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 150 000. Sa. M. 275 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grund u. Gebäude 3481, do. auf Masch. 5890. – Kredit: Vortrag 371, Zs. 9000. Sa. M. 9371. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: Vorz.-Aktien: 65, 5, 0, 0, 0 %. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Sander, Frau Käte Sander, Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. „ Pulver-, Iprengstof- und Zänduaren-Tabrike. ―――― wWestlignose Aktiengesellschaft in Berlin, Unter den Linden 50)/51. Gegründet: 25./8. bezw. 14./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Securitas-Werke Akt.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau u. Sprengstofffabrikation, Bochum; Geh. Oberreg.-Rat a. D. Willi Pilger, B.-Lichterfelde; Dir. Dr. Adolf Kühling, Dir. Paul Hilgenstock, Gerthe b. Bochum; Stadtrat a. D. Rich. Spaeth, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus. hängenden Unternehmungen im In. u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 M. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann. Prokuristen: Heinrich von Schroetter, Fritz Reuter, Rich. Spaeth, Heinr. Schütt, Dr. Wilh. Köning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Gerthe b. Bochum; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Bergrat Franz Drescher, Schwientochlowitz 0.-S. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Casselmit Zweigfabriken in Kostheim a. M., Ahaus i. W., Schwenningen a. Neckar, Coswig i. Anh., Aken a. Elbe u. Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle a. d. S. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Übernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kostheim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern. Das Grundstück in Cassel ist 8440 am gross, wovon ca. 3722 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 796 400. Das Grundstück in Kostheim ist 19 179 qm gross „Wovon ca. 3300 am bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 402 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Spezialmasch. zur Herstell. der Schachteln, der Giftfreien u. Sicherheitshölzer, 3 Dampfkessel, 1 Dampfmasch.; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmasch. etc. Beide Fabriken be- schäftigen ca. 350 Arb. u. Arbeiterinnen. Die Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07 zus. M. 230 693