976 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. der Aktionäre. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./2. 1920 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 107 %, u. um M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 29 000 auf Vordamm, M. 99 000 auf Lauenburg in Po., M. 28 000 auf Lauenburg a. E. 0 Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1904, sichergestellt auf den Immobil.-Besitz in Rheinau, übernommen von der Diamond Match Co. In Umlauf ult. Okt. 1919 M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 6 % Diy. an Vorz.-Aktien ohne Nachz.-Anspruch, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Grundstück Lauenburg i. P., Rheinau, Vordamm u. Lauenburg a. E. 284 797, Gebäude do. 1 058 208, Masch. u. elektr- Beleucht.-u. Betriebs-Anlage 386 525, Mobil. u. Inventar 2, Fuhrwerk 2, Vorräte 1 049 570, Wert der Farbrikmarken u. Firmenrechte 2, Debit. 2 591 818, Kaut. 2 013 663, Effekten Kriegsanleihe 1 546 135, Kassa 38 649. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 184 257 (Rückl. 27 241), Extra-R.-F. 280 000, Oblig.- Anleihe 90 000, do. Tilg.-Kto 15 750, do. Zs.-Kto 3150, Hypoth. 156 000, Kredit. einschl. Steuerverpflicht. 3 131 034, unerhob. Div. 1650, Avale 2 013 663, Pens.- u. Unterst.-F. 195 654 (Rückl. 35 000), Oblig.-Agio 4500, Friedenswirtschafts-Rückl. 200 000, Ern.-F. 300 000, Div. 285 000, Wohlf.-Zwecke 15 000, Tant. an A.-R. 47 850, Vortrag 145 863. Sa. M. 8 969 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zinsen, Prov., Reisespesen, Asse- kuranz, Fuhrwerks-Unterhalt. etc. 552 960, Reingewinn 555 955. – Kredit: Vortrag 11 116, Geschäftsgewinn 1 097 799. Sa. M. 1 108 916. 03 Dividenden 1903/04–1918/19: 4½, 7, 2, 4, 3½, 5, 0, 0, 4½, 7½, 8, 12, 15, 15, 10, 15 %. Ausserdem für 1918 eine Sonderausschüttung von 17½ % = M. 700 in Kriegsanleihe auf je M. 4000, für 1918/19 ein Sondervergüt. von 30 % verteilt. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Dir. Heinr. Tatarsky. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Karl Rossner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Dir. Adolf N au, Komm.-Rat Moritz Wertheim. Nur Ange- hörige des Deutschen Reiches können Mitgl. des A.-R. sein. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). M = = 0 Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. * (Firma bis 1919: Bayerische Sprengstoff-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc mit dem Sitze in Nürnberg betriebenen Unternehmens (Sprengstoffabrik) sowie die Fortführung der in Thansau und Parsberg (Pulverfabrik und Nitrierwerke) betriebenen Unternehmen; Herstell. sonst. Industrieerzeugnisse u. Waren sowie Handel mit Waren aller Art, ferner Beteilig. an solchen Unternehm. Die zu dem Unternehmen gehörigen Fabriken sind jetzt folg.: Die früheren Cahücitwerke, in der Zwischenzeit umgestellt auf die Betriebe: Sprengstoff- Fabrik, Chem. Fabrik (Düngemittel u. Kraftfuttermittel), elektrotechn. Fabrik; diese drei liegen in Neumarkt i. Obpf. Die früheren Winterholler'schen Werke: Die Nitrierwerke in Thansau, die Pulverfabrik in Parsberg u. ferner die in der Einrichtung begriffene staatl. genehmigte Saccharinfabrik. Die Fabriken wurden auf folg. Fabrikationszweige eingerichtet. Fabri- kation von Sprengstoffen, Pulver (Spreng- u. Schiesspulver), Chem. Artikel (Düngemittel, Kraftfuttermittel), Nitrierung von Toluol u. Xylol, Saccharin, elektrotechn. Fabrikation (Motore u. Zündmasch.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Gründer wurden ausgezahlt bezw vollständig abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 470 441, Masch. u. Einricht. 244 217, Kassa 14 743, Effekten 81 760, Debit. 14 031 093, Kaut. 17 760, Warenbestände 2 212 976, Beteilig. 227 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 13 581 291, Delkr.-Kto 346 700, Wohlf.-F. f. Angestellte u. Arb. 75 000, R.-F. 100 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 32 000. Sa. M. 17 299 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 016, allg. Unk. 1 356 593, Zuweis. u. Rückl. 168 300, Gewinn 247 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag 11 024, Überschuss aus Fabrikat u. Zs. 1 958 884. Sa. M. 1 969 909. Dividende 1918–1919: 4, 5 %. Direktion: Obes-Dir. Paul Pelz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Neumayer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, Prof. Dr. Gustav Schulz, Ziv.-Ing. Felix Boesenberg, München. Zahlstellen: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank), Bayerische Vereins- bank, Dresdner Bank.