Öl., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 981 Gleichber. Aktien 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorl.-Frist. Direktion: Arthur Lenz. Prokurist: Marie Penner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Eugen Patzig, Danxig: Stellv. Conrad Meyer, Grune- wald-Berlin; Eugen Runde, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank. W. Seeger, Akt.-Ges. in Danzig-Langfuhr. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 29./1. 1920. Gründer: Kaufm. Wilhelm Seeger, Kaufm. Lorenz Hans Clausen, dessen Ehefrau Maria Karoline Clausen, geb. Kämmerer, Frl. Else Schreiber, Ing. Hans Eduard Lehnert, Danzig. Zweck: Verarbeitung der vom Handelshaus Kosmos oder anderweitig bezogenen Waren zu Parfumerien und verwandten Artikeln und der Vertrieb der daraus hergestellten Fabri- Die Ges. kann sich auch an andereh Unternehmungen in jeder zulässigen Form be- teiligen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Paul Laink-Vissing, Danzig; Kaufm. Carl Sperling, Steglitz; Frau Erna Seeger, geb. Pust, Danzig; Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Seeger, Kaufm. Walter Seeger, Frau Charlotte Laink-Vissing. geb. Seeger, Danzig. 0 *August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt. — Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Fabrikant Otto Haas, Philadelphia; Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Fabrikdir. Hugo Stauss, Chemiker Dr. Eugen Letsche, Darmstadt. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt, u. Fabrikant Otto Haas, Philadelphia, das gesamte Geschäftsvermögen des bisher unter der Firma August Jacobi als offene Handelsgesellschaft von ihnen betriebenen Unternehmens, so wie es sich aus der Bilanz per 31./12. 1919 ergab, mit der Firma, wofür auf die ihnen für ihre Sach- u. Bareinlagen zu gewährenden Aktien der Betrag von M. 607 178.77 an- gerechnet wurde. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Seife u. Seifenprodukten, Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Hugo Stauss, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Chemiker Dr. Eugen Letsche, Bankdir. Ferd. Bausback, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. * Alfred Ott, Chemische Fabrik für Teererzeugnisse A.-G. in Erwitte i. W. Gegründet: 21./12. 1920; eingetragen 15./1. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Albert Molineus, Dir. Otto Zeyen, Kaufm. Friedr. Dorp, Bauunternehmer Walter Gries, Prokurist Rich. Strassmann, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teererzeugnissen aller Art sowie Erwerb, Fort- betrieb u. Verwertung ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Alfred Ott, Erich Holzegel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Karl Lichtenberg; Stellv. Dir. Herm. Schom- burg, Rentner Hugo Tölle, Barmen; Rentner Wilh. Kleine, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie-Ges.