984 OÖl-, Seifen-, Kerzen-, Waehs- und Teer-Fabriken. durch ein Schadenfeuer eingeäschert; inzwischen sind die Fabrikanlagen in moderner Weise aufgebaut u. wieder in Betrieb genommen. Zugänge auf Anlage-Kto 1914/15 u. 1915/16 rd. M. 300 000, rd. 116 000, 1919/20 M. 595 009. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./12. 1915 um M. 250 000 und It. G.-V. v. 27./8. 1917 um M. 750 000; letztere übernommen von einem Konsort., angeb. M. 625 000 den alten Aktio- nären 2: 1 zu 100 %. 50 % der Einzahl. wurden aus den Nitteln der Ges. geleistet. Die übrigen M. 125 000 neuen Aktien wurden zu 130 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1920 beschloss das A.-K. statt, wie beantragt, um M. 2 000 000 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 420 770, Masch. u. Installat. 225 770, Geräte u. Lichtanlage 75 001, Bergwerkseigentum 57 500; zus. 659 530 nach Abzug von 119 511 Abschreib., Patente 1, Kassa 39 365, Bankguth. 132 280, Postscheckguth. 51 957, Wertp. 500 942, Aussenstände 1 378 757, Waren 1 434 243, Beteilig. bei anderen Unternehm. 135 718. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 1 801 704, Delkr. 91 220, R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 6000, Garantie-F. für eingegangene Liefer.-Verträge 30 000, Rückstell. zur Wiedereinführung in die Friedenszeit 70 000, Div. 116 250, do. rückst. 780, Vortrag 16 842. Sa. M. 4 332 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 288, Betriebs-Unk. 2 076 310, allgem Unk. 822 613, Reingewinn 153 092, – Kredit: Vortrag 27 710, Bruttogewinn 3 145 594. Sa. M. 3 173 304. Dividenden: 1913/14– 1919/20: 8 % p. r. t., 10, 14, 20, 18, 6, 6½ %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Schlickum, Dir. Fritz Klinger, Stellv. Alfr. Schmidt. Prokurist: Christ. Butenschön. Aufsichtsrat: Vors. Rob. A. Müller, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S.; Joh. Mestern, Hamburg; Komm.-Rat H. W. Stöve, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer: Bankdir. Hans Lange, Bankdir. Kurt Freih. Haller von Hallerstein, Mainz; Joh. Stramitzer, Emil Reichert, Laubenheim; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Die Ges. übernahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Peizer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz u. ähnlichen Produkten aller Art sowie der Handel mit denselben, auch die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zuverlässigen Form sowie der Erwerb solcher Unternehmen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage u. Immobilien 125 968, Einricht. I 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 2713, Effekten 16 517, Debit. 260 919, Vorräte 89 408. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 57 260, Steuerrückl. 10 000, Baurückl. 30 000, Tant. an A.-R. 5000, Div. 36 000, Kredit. 132 540, Gewinn 4727. Sa. M. 495 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 251 480, Abschreib. 18 537, Div. 99 537, Gewinn 104 264. – Kredit: Vortrag 9176, Ergebnis 345 531, Zs. 1037. Sa. M. 355 745. Dividenden 1914/15–1919/20: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18 %. Direktion: Joh. Stramitzer, Emil Reichert. Prokurist: Albert Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jos. Pelzer, Laubenheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Bankdir. Hans Lange, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Fil. Bank für Handel u. Ind. Deutsche Siegellack-Fabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Bran dvorwerkstr. 36. Gegründet: 27./4. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer: Eugen Lauber, Rechtsanwalt Hans Reissner, Leipzig; Baron Ferd. v. Helldorff, Wohlmirstedt; Kaufm. August Krüger, Kaufm. Willy Schüller, Dr. med. Adolf Hellmanv, Leipzig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Siegellack und anderen chemischen und technischen Erreugnissen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Lauber, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Reissner, Leipzig; Stellv. Baron Ferdinand „. Helldorff, Wohlmirstedt; Kaufm. Willi Schüller, Leipzig.