Ö1-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 985 Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 22./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. die Sfibaktien à I. 1000. Y 175 000 gegen Gewährung Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %; bisher mit 35 % eingezahlt; weitere Einzahl. eingefordert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 97 905, Betriebseinricht. 61 945, Geschäftseinricht. 100, Fuhrwesen 12 000, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa 15 852, Bank- guth. 343 492, Vorräte 327 270, Wertp. 31 512, Debit. 455 803, Beteilig. 61 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 806, Talonsteuer 2000, Unterst.-F. 10 000, Sonderrückl. für Kriegssteuer 6800, Hypoth. 42 537, Kredit. 621 991, Hinterleg. 15 128, Gewinn 226 618. Sa. M. 1 446 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 41 088, Abschreib. 81 113, Gewinn 226 618. – Kredit: Vortrag 58, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 533, allgem. Erträgnis 348 227. Sa. M. 348 820. Dividenden 1915/16–1919/20: 10, 15, 12, 8, 8 %. Ausserdem f. 1917/18 u. 1919/20 einen Bonus von je 12 % verteilt. Direktion: Rud. Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gontard, Leutzsch: Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Justizrat Dr. Wünschmann, Fabrikbes. Georg Roediger jr., Leipsig. Prokuristen: Anna A. Beyer, Otto Döring. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Meyer & Co. Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Ölmühle für M. 1 000 000. Näheres über die Gründung siehes dieses Handb. 1912/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie dor Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be- ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Die Ölmühle, im Nov. 1908 in Betrieb gesetzt, nahm im März 1909 den vollen Betrieb auf und arbeitete anfangs zu- friedenstellend. Nach einigen verlustreichen Jahren und daraufhin erfolgter Sanierung im J. 1914 ist der Betrieb, abgesehen von der Einschränkung durch den Krieg, bis 1918/19 wieder ein normaler. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. März 1914 M. 514 155) beschloss die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 150 000, Bollwerk 1, Fabrik- gebäude 465 000, Arbeiterkolonie 83 000, Masch. 85 000, Dampfkessel 1, elektr. Anlage 1, Fankwagen 1, Gleis 1, Utensil. u. Geräte 1, Kontorinventar 1, Kassa 12 065, Effekten 769 196, Debit. 234 260, Aval-Kaut. 226 000, Feuerversicher. 5897 Vorräte 641 750, Verlust 154 217. –Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 630 435, Avale 226 000, Delkr.-Kto 27 633, R.-F. 120 000, Kriegssteuer-Kto 182 000, Interims-Kto 2025, Ern.-Kto für Pressenbau u. Masch.-Reparat. 225 000, Talonsteuer-Kto 2000, unerhob. Div. 3300, Tant. 8000. Sa. M. 2 826 394. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 333, Delkr.-Kto 3529, Tant. 8000, Abschreib. 22 783, Fabrikat.-Kto 186 178. – Kredit: Vortrag 79 626, Miete 9979, Verlust 154 217. Sa. M. 243 823. Dividenden: 1908/09: 0 % (v. 28./11. 1908–31./3. 19009); 1909/10–1919/20: 6, 0, 0, 0, 0, 10, 5, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Wilh. Asmus, Felix Fuhrmann. Prokurist: Ernst Richter. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Toepffer, Finkenwalde; Gen.-Dir. Herm. Deckert, Stettin; Heinr. Brüggen, Lübeck; Max Esselsgroth, Ellerdorf bei Nortorf i. H. Bank-Dir. Franz Koch, Lübeek; Dr. Ernst Krüger, Hannover; P. v. Schiller, Buckhagen, Post Rabel i. H.; Dir. Bruno Toepffer, Halle a. S. Zahlstellen: Lübeck: Louis Wolff Commandit-Ges., Fil. der Holsten-Bank u. deren sonst. Niederlass.