Ö1-, Seifen- Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 987 Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./10. 1916; eingetr. 29./11. 1916. Gründer: Süddeutsche Disconto-G 6 ä( / %%.. . Zweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma: Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau mit M. 6 000 000 St.-Kapital betriebenen Fabrikunternehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Herstell. und der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlight-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Ölfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte. welche sich mit der Fabrikation von Seifen u. der Nutzbarmachung der Rohsloffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich zu beteiligen. Kapital: M. 26 000 000 in 24 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, sofort voll eingezahlt, sowie das Aufgeld. von 10 % = M. 800 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./10. 1920 um M. 6 000 000, begeben zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 22./12. 1920 noch M. 10 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 Vorz.- Aktien; diese erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1920 rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verwendung: Nach 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 5000 pro Mitgl.). Bilanz a. 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 570000, Gebäude 2 291 019, Masch. u. Geräte 1223 182, Kassa, Guth. b. Banken u. Postscheckämtern 506 825, Wertp. (Kriegsanleihe) 628 035, Beteilig. 1 114 100, Buchforder. 9 669 056, Vorräte 11 777 791, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 342 000, Schutzmarken u. Rezepte 1. Avale 85 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Oblig.-Anl. 5 000 000, Oblig. Zs. 93 750, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 12 663 758, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 457 825, Gewinn 1 106 678. Sa. M. 28 122 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 684, Reingewinn 1 106 678. – Kredit: Vortrag 143 739, Rohgewinn 1 089 623. Sa. M. 1 233 363. Dividenden 1916/17–1919/20: 12, 6, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Hans Otto Beck, Dir. Carl Hoeffler. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Köln; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Bankier Eduard Ladenburg, Fabrikant Rich. Lenel, Dir. Rich. Sachsse, Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln. Prokuristen: Gust. Rapp, Rechtsanw. Dr. jur. Dornheim, Heinrich Hauser. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Fruchtäther, Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Bodenbach. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück 110 000, Hausgrundstück 22 000, MHasch. u. Apparate 6000, Utensil. u. Wagen 5000, Waren 695 410, Kassa 6585, Wechsel u. Schecks 50 551, Kaut. 39 916, Effekten 181 950, Debit. 507 159. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 528 583, Rückstell. für Bodenbach 10 000, R.-F. I 60 000, do. II 60 000, Div. 150 000, Vortrag 205 990. Sa. M. 1 624 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 630 131, Abschreib. 45 571, Reingewinn 274 059. – Kredit: Waren 940 778, Zs. 8984. Sa. M. 949 762. Dividenden 1909/10–1919/20: 14, 12, 12, 9, 9, 8, 12, 16, 20, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Schmidt. Prokurist: Adolf Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Raguhn; Leo Arien, Altona-Ottensen: Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, für M. 285 417. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Filiale in Göppingen. 90