Dünger- und Leim-Fabriken. 989 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 200 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 190 000, Masch. 155 000, Utensil. 1000, Pferde u. Wagen 500, Effekten 479 703, Debit. 552 319, Bankguth. 1 788 151, Kaut. 155 000, Kassa 67 729, Vorräte 2 222 457. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Zurückstell. zur Wiederinstandsetz. der Fabr.-Anl. a. d. Friedensstand 75 000, Oblig.-Kto 311 000, Hypoth. 70 000, Kaut. 155 000, Kredit. 2 377 602, Oblig.-Zs. 7425, 30 000, Tant. an A.-R. 37 525, Div. 400 000, do. alte 245, Vortrag 28 064. Sa. M. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs.-Kto 14 152, Abschreib. 102 757, Reinge- winn 532 192. – Kredit: Vortrag 10 340, Eingänge auf früher abgeschrieb. dubiose Forder. 451, Betriebsgewinn 675 837. Sa. M. 686 628. Kurs Ende 1895–1920: 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, 130, 135, 120, 120, 110, 100, 100, 120, 135, 140, 130, 130, –*, –, 145, 200, 150*, –, 300 %. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1919/20: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1, 0, 2, 4, 4½, 4½, 5, 6½, 8, 8, 7. 8, 5, 15, 14, 15, 20, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Prokuristen: F. Geissenberger, P. Simund, 0. Oppenkowski, Paul Sürich. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Stadtrat Carl Deppen, Carl Radczewski, Stettin; Dr. Hellmut Toepfer, Finkenwalde; Casper Nordahl, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Wm. Schlutow. 3.. . ―― „.. Dünger- und Leim-Fabriken. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 5. * Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer: Fiskus des Deutschen Reichee, Elektrowerke Akt.-Ges., Ges. für Kraftübertragung G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Aluminium- Werke A.-G., Lauta; Reichs-Kredit- und Kontroll-Stelle G. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 000 in 120 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12. 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein u. erhielt gegen die Einbringung die gesamten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Vorstand: Dr. phil. Hans von Gwinner, Berlin; Baurat Karl Janisch, Berlin-Wannsee; Bergassessor à. D. Max Pohl, Berlin. Prokuristen: Zentrale: Dir. R. Kutschenreuter, Dir. Franz Enke, Syndikus Dr. L. C. de Witt, Erich Borgs, Franz Finke; Werk: Dir. R. Beneke, Dir. G. Trumpff, Syndikus Gerichtsass. a. D. H. Brée, Dr. G. Haese, Dr. Frist Jost, W. G. Poetzsch, Josef Soemmer, Dr. Wilh. Schenke, Karl Schmidtler, Dr. A. Siemens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felir Heimann, B.-Dahlem; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dr. rer. pol h. c. Arthur von Gwinner, Berlin. Oberschlesische Stickstoffwerke, Akt.-Ges. in Berlin, — Behrenstr. 5. Gegründet: 24./12. 1919 bezw. 14./1. 1920. Gründer: Dr. jur. Lothar Cornelius de Witt, B.-Wilmersdorf; Dir. Rich. Kutschenreuter, Berlin; Kaufm. Erich Borgs, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Louis Grosch, Berlin; Architekt Johs. Wähnelt, B.-Friedenau. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Stickstoffwerken, insbesondere in Oberschlesien sowie von chemischen Fabriken aller Art, ferner von Elektrizitätswerken, Handel mit Stick- stofferzeugnissen und chemischen Produkten aller Art sowie Abgabe von Elektrizität an Dritte. Die Ges. ist berechtigt. sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen.