Dünger- und Leim-Fabriken. 225 deckt u. M. 44 990 vorgetragen wurden. Trotz Verdoppel. der Produkti hö ic Vverlust 1910/11 nach M. 94.821 Abschreib. auf M. 1997534, wegen %. Zugänge 1 %% M. 142 920, 206 207. Kapital: M. in 1200 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. in Aktien, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u teih- weise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Zur Tilg. der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmittel für bauliche Anderungen u. Neubauten beschloss die %%%% 1911 Zuzahlung von 33½ % = M. 333½ auf jede Aktie; Aktien, auf die zuge- zahlt wurde, sind in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt, was mit 1200 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, A.-K. jetzt wie oben. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Oberschles. Kohlen- u. Kokswerke in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanl. 200 000, Kassa 1110, Debit. 1 763 200 Wechselbürgschaft 3000, Warenvorräte 1 850 655. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Bogensteuer 15 000, Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 767 076, Wechselbürgschaft 3000, Verrechn bezw. Vorträge 60 963, Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 28 357, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 8333, Vortrag 70 235. Sa. M. 3 817 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 261 265, Abschreib. 59 001, Gewinn 223 569. – Kredit: Vortrag 69 992, Zs. 85 434, Betriebsgewinn 1 388 408. Sa. M. 1 543 835. Dividenden: Aktien 1906/07–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. — Vorz.-Aktien 1910/11–1919/20: 0, 0, 0, 0, 6, 9, 9, 9, 9, 9 %. Der Betrieb wurde im Frühjahr 1909 aufgenommen. Direktion: Ernst Bensch. Prokuristen: Otto Cramm, H. W. Hoppe, A. Borchers. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Bie, Berlin; Landrat Erich von Flügge, Speck; Gen.-Dir. Herm. Hahn, Stettin; Bankier Bernhd. Wilh. Loose, Gen.- Konsul Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co. Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A. c(Chemische Fabriken OÖOker und Braunschweig in OÖker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Besitztum: Fabriketablissement, Wohnhaus u. Grundbesitz in Oker a. Harz. Zweck: Fabrikation von Superphosphat, Persalzen, Chlorkalium, Ammoniakalaun etoe. Umsatz 1902/03–1906/07: 217 117, 242 280, 269 839, 270 258, 219 075 Ztr., später nicht ver- öffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Tlr. 500 = M. 1500 u. 1550 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 450 000; lt. G.-V. v. 9./3. 1920 erhöht um M. 550 000 durch Aus- gabe von 550 Aktien 2 M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 116 % angeboten. Dazu lt. G.-V v. 27./12. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1200 pro Mitgl u 3 % vom Reingewinn), vom Rest event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebskapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke 20 000, Bahnanlage 1, Wohnhäuser 60 000, Gebäude 50 000, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. 132 000, Kassa 4121, Effekten 1200, Beteilig. 20 991, Debit. 1 042 949, Gen.-Waren 282 327. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 100 000, Inventurausgleich.-Kto 20 000, Delkr.- Kto 30 000, unerh. Div. 1350, Hypofh. 15 000, Kredit. 773 878, Gewinn 123 366. Sa. M. 1 613 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Waren-Kto 2 255 386, Betriebs- u. Handl.-Unk. 672 808, Abschreib. 72 627, Reingewinn 123 366. – Kre dit; Vortrag 2231, Gen.-Waren-Kto 3 121 956. Sa. M. 3 124 188. Kurs Ende 1892–1920: 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 312, 135, 140, 158, –, –, 150, 130, 138, 135, 133, =― 148, 115, 115, 300 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88 –1919/20: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 16, 10, 5, 6, 8, 8, 6, 1% 1 19, 12, 7 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. W. Bente. Prokuristen: W. Volmer, C. W. Klotz, Dr. F. E. Gersten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Bankier Berthold Meyersfeld, Dr. Paul Nehring, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, D. Meyersfeld; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. 63*