996 Dünger- und Leim-Fabriken. Oberschlesische Phosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln- Sezepanowitz. Gegründet: 21./10. 1919; eingetr. 6./11. 1919. Gründer: Kaufm. Bruno Lange, Oppeln; Landwirt Otto Lange, Schafstaedt; Geschäftsführer Alfred Schmalz, Kaufm. Erich Joscht, Oppeln; Grundbesitzer Karl Baron, Auras. Zweck: Herstellung von Düngemitteln u. verwandten Produkten aller Art, im besonderen die Herstellung von Thomas- u. Martinmehl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. vorerst 25 %. Die a. o. G.-V. v. 20./2.1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 zu 108 % beschliessen. Zum 9./6. 1920 war eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordn. einberufen: Erhöh. des Grund- Kap in der Weise, dass als Einlagen auf die neu auszugebenden Aktien entgegengenommen werden in erster Linie: a) die von der Ges. den Gründern derselben geschuldeten in Schuld- anerkenntnissen verbrieften Forderungen u. b) neben diesen, die Ansprüche der Offerenten der Geschäftsanteile der Oppelner Thomasphosphatwerke G. m. b. H. in Oppeln aus dem noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919, c) neben diesen, die Ansprüche des Herrn Paul Lange aus seinem von der Ges. noch anzunehmenden Vertragsangebot vom 22./10. 1919. Ferner sollte Beschluss gefasst werden ob die Genehmig. der von der Ges. mit Paul Lange u. den Herren Zieger, Baron, Bruno Lange, Paul Lange auf Grund der Offerte vom 22./10. 1919 zu schliessenden Verträge u. Beschlussfass. über den von der Oppelner Thomasphosphatfabrik vorm. L. Blumenthal, G. m. b. H. mit Herrn Louis Blumen- thal in Oppeln zu schliessenden Vertrag. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Koza. Aufsichtsrat: Vors. L. Blumenthal, Oppeln; Stellv. Kaufm. A. M. Zieger, Leipzig; Kaufm. A. Schmalz, Oppeln; Kaufm. M. Schreiber, Breslau; Ziegeleibes. J. Skaletz, Kaufm. B. Weinkopf, Oppeln. eres, Akt.-Ges. für chemische Produkte in Ratibor. Gegründet: 19./9. 1910 mit Wirkung ab 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Firma bis 18./4. 1917 mit dem Zusatz vorm. Th. Pyrkosch. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Durch Vertrag v. 30./9. 1910 hat die Akt.-Ges. von Komm.-Rat Emil Pyrkosch zu Ratibor das unter der Firma Th. Pyrkosch betriebene Handelsgeschäft mit den chemischen Werken „Ceres“ u. den Grundstücken erworben. Der Kaufpreis M. 1 725 000. Sitz der Ges, bis 19./5. 1919 in Berlin, dann nach Ratibor verlegt. In Berlin verblieb eine Zweigniederlass. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Fabriken in Hohenbirken. Spez.: Knochenpräparate, Super- phosphate, Schwefelsäure. Die Ges. gehört zum Konzern der Scheidemandel-Ges. u. nimmt Teil an deren Organisat. Seit 1916 auch Erzeugung von Ersatzfuttermitteln. Absatz 1910/11 bis 1913/14: M. 2 938 695, 3 184 176, 2 999 803, 2 243 953; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Fabrikeinricht. 656 605, Wertp. 2 426 942, Debit. 1 077 049, Kassa u. Wechsel 72 110, Beteilig. 4526, Waren- u. Material- vorräte 390 801. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 89 851, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 22 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 1 986 292, Umstell.-F. 180 000, Gewinn 239 890. Sa. M. 4 628 034. Dividenden 1910/11–1918/19: 10, 10, 3, ,=8, 10, 15, „ Direktion: Clemens Pyrkosch, Ratibor; Josef Wodicka, Berlin; Jos. Klamka, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justiz-Rat Maxim. Kempner, Gen.-Dir. Salomon, Dir. Dr. Ed. Salm, Berlin. Zahlstellen: Gesellschafts-Kassen; Berlin und Breslau: Dresdner Bank; Ratibor: Deutsche Bank. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Yabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. Zugänge auf Anlage- Kto 1905/06–1919/20: M. 1 111 290; Abschreib. M. 1 356 349. Kapital: M. 1 500 000 in 795 gleichber. Aktien à M. 500, 1100 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 2500. Ursp. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.-Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20./2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Die seitherigen Vorrechte der St.-Prior.-Aktien sind damit gegenstandslos geworden. Die ausserordentl. Gen.-Vers. v. 13./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, von einem Konsort. mit der Verpflicht. übernommen, davon M. 265 000