Dünger- und Leim-Fabriken. 997 den Aktionären derart anzubieten, dass auf je M. 1500 alte Aktien eine neue Aktie über M. 1000 zu 127 % bezogen werden kann. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1920 um M. 802 500 in 800 à 11 1000 u. 1 Aktie à M. 2500. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M 500. Zs. 2./. u. 1./7, Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Au. im März auf 1./7.; verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Braunschweig Ende 1901–1920: 933 101.50, 101.50, 101.50, 100, 99, 99, 100, 100, 100, 100, 95, –*, –, 91, – 9 0 II. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1906; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1907. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1920: 99, 100, 100, 99, 99, 99, 99, 98, –*, –, 98, –, 98*, –, – %. III. M. 300 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V./v. 18./9. 1913; rückzahlbar zu 102 %, freihändig aufgelegt durch das Bankhaus Gebr. Löbbecke & Co. in Braunschweig zu 99.50 %. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. In Umlauf inkl. Anleihe I–III Ende April 1920 M. 613 000. Kurs Ende 1918: 97* %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. od. Extra-Abschr., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 250 000, Masch. u. Apparate 140 000, Bahngeleis 3000, Eisenbahnwagen 50 000, Lichtanlage 100, Fuhrw. 5000, Einricht. 100, Wertp. 86 185, Rohstoffe, fertige Fabrikate 1 196 508, Kassa 78 213, vorausgez. Prämien 6095, Schuldner 2 326 048. – Passiva: A.-K. 697 500, Oblig. 613 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 5816), do. II 250 000 (Rückl. 138 344), Wohlf.-F. 100 000, Rückl. für Uberleit. in die Friedens- wirtschaft 36 852, do. für Kriegssteuer 122 000, Oblig.-Zs. 10 083, Gläubiger 1 875 061, Div. 174 375, Tant. 16 275, Vortrag 146 102. Sa. M. 4 141 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 710 228, Versich. 47 360, „. 642, Reingewinn 480 913. Sa. M. 1 410 145. – Kredit: Waren u. Fabrikate M. 3 Kurs der Aktien Ende 1914–1919: 116*, –, 120, –, 120*, 135, – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1904/05–1919/20: 7, 10, 10, 10, 6, 0, 5, 6, 8, 6, 8, 12, 12, 12, 8, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Löbbecke, H. Klepp, Dr. R. Vetterlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Rud. Löbbecke; Stellv. Arn. Rimpau, Edwin Löbbecke, Dr. Emil Fanger, Braunschweig; Carl Ludw. Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Vereinigte Eederleimfabriken vorm. J. E. Jenss- A.-G.- in Uetersen, mit Zweigniederlassung in Pinneberg. Gegründet: 3./5. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lederleim- u. Kunstdüngerfabriken, Fabrikation u. Ver- trieb von Lederleim, Kunstdünger u. verwandten Stoffen u. Betrieb aller diese Gegenstände berührenden Geschäfte. Jährliche Produktion ca. 60 000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kto er- forderten 1912/13–1917/18 rd. M. 150 000, 50 000, 22 000, 14 000, 79 452, 30 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke zu M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im März auf 2./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Elms- horn: Westholstein. Bank. Noch in Umlauf Ende Juli 1920 M. 384 000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 7898, Postscheck-Kto 816, Reichsbank-Kto 1252, Effekten I 376 268, do. II 8375, Grundstück I 188 000, do. II 16 800, do. III 75 000; zus. (abz. M. 5800 Abschreib.) 274 000, Gebäude 367 000, Masch. 62 000, Gleise 9000, Utensil. 12 500, elektr. Anlage 1, Gespann u. Autokto 54 000, Kraftfutteranlage 34 000, Debit. 964 602, Waren 5 741 650. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 384 000, R.-F. I 60 355 (Rückl. 6828), do. II 6000, Delkr. 60 000, do. auf Effekten 40 000, Hypoth. 3400, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Bank- schulden 251 774, Steuereinzugs-Kto 2116, Kredit. 5 966 012, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 3891, do. an A.-R. 5000, Vortrag auf Unkosten-Kto 15 814, Vortrag 15 000. Sa. M. 7 913 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 251 088, Abschreib. 70 662, Reingewinr 136 533. – Kredit: Bruttogewinn 2 435 262, Vortrag 23 022. Sa. M. 2 458 285. Dividenden 1911/12–1919/20: 8, 8, 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8 %. Direktion: Ernst Jenss. Prokurist: Bernh. Brinker. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Kaufm. Herm. Köhncke, Hamburg; Lederfabrikant Louis Frese, Uetersen. % ―――――――