8 3 8== w ― Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. ― 0 * P % % Mffeen; Kolt rankfurt a. M., Magdeburg, München, Prag, London, Budapest, Bukarest, Atfach Cen autinopel. = = Mweck: Fabyjkat. von techn. u. elektro-techn. Waren aus Weich- u. Hartgummi, von Gummi- W 3 u. Kanvasschifhe Bällen, Reifen für Fahrräder u. Motore, Kissen, Spritzen, Ballons, Isolatoren, echirurg. Gummiwaren, gumm. Stoffen, Gummimänteln u. Schwämmen, Radiergummi, Puppen, = Nzans VYon/Hartgummi-Kämmen, Dosen etc., Stoffe für Frei- und Lenkballons. Die Ges. Mb.1900/1901 ein Patent zur Herstell. von Artikeln aus künstlichem Hornstoff (Galalith). ür Erfl. u. Reparat. wurden 1910/11–1919/20 M, 377 593, 404 057, 450 849, 475 440, 316 496, 375 060, 412 841, 824 565, 1 856 660, 6 775 174 ausgegeben. Das Etablissem. in Wimpassing (Niederösterr.) hat eine Wasserkraft von ca. 400 HP. u. Dampfmasch. von etwa 700 PS. In Harburg, Linden u. Wimpassing werden zus. etwa 4000 Arb. u. 320 Beamte beschäftigt. 1914/15 u. 1915/16 eingeschränkter Betrieb, doch war die Ges. in Kriegsliefer. reichlich beschäftigt; ebenso 1916/17 u. 1917/18; der Umsatz stieg erheblich, dagegen 1918/19 vermind. Beschäftigungsgrad. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 1 462 998, 3 525 797. Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründeten Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.- Ges., Harburg, beteiligt. Sie besitzt von deren M. 2 600 000 betragenden Kap. M. 1 400 000. Die Div. der letzten 5 J. stellten sich auf: 15, 20, 20, 20 u. 15 %. Ferner besitzt die Ges. von dem M. 1 130 000 betragenden Kap. der im J. 1908 errichteten Harburger Chemischen Werke, Schön & Co. Komm.-Ges., Harburg, M. 700 000. An Div. hat diese Ges. für die letzten 5 J. verteilt: 0, 0, 25, 22 u. 30 %. Auslandsverpflichtungen bestehen zurzeit für Abt. Harburg in England u. Holland. Die englische — aus der Vorkriegszeit stammende – Schuld beträgt £ 70 556, die holländische fl. 177 837. Demgegenüber besitzt die Ges. eine Forder. in Höhe von ungefähr £ 20 000, die aus der Liquid. des Londoner Hauses herrührt, sowie weiterhin Forder. im Betrage von £ 1400, fl. 50 000 u. 60 000 Schweizer Frs. Die Auslandsverpfiichtungen des Wim.- passinger Werks bestehen hauptsächl. in einem in Amerika in Anspruch genommenen, zur- zeit auf Doll. 42 000 sich belaufenden Kredit. Er wird durch Warenlieferung an die Kre- ditgeberin abgedeckt. Kapital: M. 12 000 000 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Tlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Em. à M. 1500 u. 700 Aktien III. Em. à M. 1500, sowie 6000 Aktien IV. Em. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 15 000 Aktien à M. 300, erhöht 1897 um M. 450 000, angeb. den Aktion. zu 279 %, u. um M. 1 050 000 lt. G.-V. v. 22./7. 1898 in 700 Aktien à M. 1500. Hiervon sind 167 Stück an die Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden als Gegen- wert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück angeb. den Aktion. zu 279 %. Bei Neu-Em. haben die jeweilig. Aktion. Bezugsrecht, dessen nähere Bestimm. von der G.-V. festzusetzen sind. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, den alten Aktion. zu 130 % angeb. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Okt. 1905, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000 u: 500, auf Namen der Hannov. Bank in Hannover als Pfand- halter u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1937 durch jährl. Auslos. von M. 70 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin seit 1907 zulässig. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der genannten Bank auf den Grundstücken der Ges. in Harburg (53 227 qm gross) samt Fabrikanlagen gesichert. In Umlauf Ende Juni 1920: M. 2 720 000. Zahlst.: Hannover, Hameln, Celle, Harburg, Lüneburg: Hannov. Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1906–1920: 100.50, 97, 95, 96, 99, 97, 95, 92, 94.50*, –, 90, –, 94*, 95, 98.25 %. Erster Kurs 20./4. 1906: 101 %. Kautionshypothek: M. 450 000 für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundbesitz 1 095 098, Gebäude 1 929 686, Masch. 324 734, Werkzeuge u. Einricht. 2, Rohmaterial. 30 198 873, Waren 31 530 063, Kassa 281 906, Wertp. (einschl. bei Behörden hinterlegte) 5 342 649, Debit. einschl. Vorauszahl. 47 495 749, PFatente 1, Beteilig. 1 722 953, Lizenz 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Teilschuldverschreib. 2 720 000, R.-F. I 4 404 339, do. II 32 176, unerhob. Div. 124 086, Hypoth. auf Immobil. 1 013 800, rückst. Zs. 64 427, rückst. ausgel. Teilschuldverschreib. 135 500, Kredit. 90 433 796, Unterstütz. 400 000, Carl Maret-Stift. 30 000, Talonsteuer-Res. 105 000, Steuer-Rückl. 1 128 761, Akzepte 3 804 037, Div. 1 260 000, Bonus 900 000, Tant. 171 000, Vortrag 1 194 797. Sa. M. 119 921 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Versich. 13 592 404, freiwill. u. soz. Lasten 1 721 241, Abschreib. 2 346 480, Zs. einschl. Oblig.-Zs. 2 179 245, Reingewinn 3 525 797. – Kredit: Vortrag 816 964, Bruttogewinn auf Waren u. Beteilig. 22 547 820, Mieten 385. Sa. M. 23 365 169. Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 285, 321, 318, 280, 258.50, 237.50, 151.75, 125, 184, 186, 139.90, 141, 142.25, 122*, –, 170, 300, 180*, 263.50, 469.50 %. Eingef. 12./1. 1883 zu 156 %. —– In Hamburg Ende 1901–1920: 285, 320, –, 280, 256.50, 235, 151, 123, 180, 185, 136, 142, 140, –*, –, 170, 298, 180*, 260, 469 %.