1002 Gummi-, Gultapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. besitz der Ges. nebst Fabrikgebäude u. allem Zubehör, wie Masch., Einrichf.-Gegenstände usw. sichergestellt. Im Umlauf am 30./6. 1920 M. 1 448 825. Zahlstellen wie Div. u. München: Fil. der Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 1 040 465, Gebäude 635 521, Masch., Licht- u. Fraft-Anlage, Werkzeuge u. Formen 124 853, Einrichtungsgegenstände 3, Bargeld u. Wechsel 34 224, Wertp. 1 894 005, Bebit. 7 178 260, Rohstoffe u. Warenvorräte 15 297 775, Bürgschafts- forder. 351 285. – Passiva: A.-K. 2 060 000, Schuldverschreib. 1 448 825, Hypoth. 111 000, R.-F. 206 000, bes. R.-F. 100 000, Kredit. einschl. Rückl. für Steuer u. Reichsnotopfer 20 568 666, transit. Posten: Schuldverschr.-Zs., Löhne etc. 392 850, Rückl. für Gebühren auf Besitzrechte 25 000, do. für Steuern auf Ern.-Bogen 12 000, do. für Umstellung in Friedenswirtschaft 100 000, do. für zweifelh. Ford. 150 000, Guth. kraftl. erklärter Anteilscheine 150, Kriegs-Unterstütz.-F. 30 000, Wiedererricht. u. Ern. 204 010, verloste, nicht eingelöste Schuldverschreib. 11 050, unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 9669, Angestellten-Spar- u. Darlehns-Kasse 50 000, Bürgschafts- verpflichtungen 348 766, Gewinn 728 404. Sa. M. 26 556 393. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7 940 856, Abschreib. 669 659, Gewinn 728 404. – Kredit: Vortrag 254 596, Rohertrag 9 084 324. Sa. M. 9 338 921. Dividenden 1914/15 1919/20: 6, 6, 10, 25, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Rud. Freysinger (Gen.-Dir.), Otto Friedmann (kaufm. Dir.), Ing. chem. Hans Maul (techn. Dir.). Prokuristen: Hans Hagen, Rich. Hennig, Willy Paul. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Kreuzpullach; Stellv. Justiz- rat Dr. Ed. Bloch, München; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Bankprokurist Dr. Hermann Haas, München; Grossindustrieller Komm.-Rat Georg Hirsch, Dir. Hans Hirsch, Kaufm. Fritz Zipfel, Gera; Bank-Dir. Hofrat Dr. J. Löhr, München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil., Merck Finck & Co. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Oflenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftzjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Erwerbs- u. Anlagekto 105 864, Baukto 63 354, Grund- stück 47 629, Debit. 944 811, Wertschriften 7935, Waren 409 153, Wechsel 12 224, Kassa 6533. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 118 000, a. o. R.-F. 10 000, Kredit. 454 846, Abschreib. 40 000, Gewinn 424 660. Sa. M. 1 597 506. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 015, Unk. 465 024, Abschreib. 40 000, Gewinn 424 660. Sa. M. 973 699. – Kredit: Waren M. 973 699. Dividenden 1902/03–1919/20: 8, 8, 8, 8, 11, 11, 11, 4, 8, 11, 11, 11, 4, 0, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Prokuristen: Hans Kurth, Rich. Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Heimbürger, Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dir. Landger.-Rat a. D. C. Ey, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach. A. Hagedorn & Co. Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. (Firma bis 15./12 1916: A. Hagedorn & Comp. Akt.-Ges.) Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid, Kork u. ähnlichen Stoffen und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handels- gesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations- Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1912 durch Auslos. im März auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Aug. 1920 M. 287 741. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanl. Osnabrück 353 466, do. Schepsdorf 99 539, Warenlager: Roh-, halbfertige u. fertige Ware 195 620, ausst. Forder., Bankguth, Wertp. 3 773 549, Kassa 2489. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Teilschuldverschreib. 276 420, ausgeloste do. 8160, do. Zs.-Kto 3161, Schulden