— Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1003 1 481 596, unerhob. Div. 3450, Div. 400 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 127 169, Vortrag 634 707. Sa. M. 4 434 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lauf. Abschreib. 23 100, Reingewinn 1 261 876. —– Kredit: Vortrag 143 661, Gewinn 1 141 315. Sa. M. 1 284 976. Dividenden 1906/07–1919/20: 9, 6, 5, 9, 10, 10, 10, 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Fabrikbes. Theobald Brück, Fabrikant Anton Hagedorn, Osnabrück. Zeichnungsbevollmächtigte: Techn. Dir. Ing. W. Temme, Prokuristen Kaufm. Ph. Lauer, Kaufm. Jak. Winkels. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. „Veithwerke Akt.-Ges.' in Sandbach bei Höchst im Odenwald; Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1906 bezw. 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 12./3. 1907 in Höchst i. O. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Ges. erwarb das Friedr. Veith gehörige Fabrikanwesen, ferner alle ihm zustehenden Patente u. Patentrechte, sowie seine Geheimverfahren. Zweck: Herstellung von Automobil? und Fahrradreifen jeder Art u. Form sowie von Fahrradsätteln u. sonst. mit der Automobil- u. Fahrradindustrie verwandten Gegenständen u. Fabrikaten sowie auch der Handel mit diesen Gegenständen u. Fabrikaten. Bisherige Ergebnisse: Die Jahre 1906/07, 1907/08, 1908/09, 1909/10 schlossen, da in denselben in der Hauptsache die Vergrösserung des Werkes vorgenommen wurde, ein- schliesslich M. 393 586 für Abschreib., mit einem Gesamtverlust von M. 659 074 ab. Wegen Zus. legung siehe Kap. Die Ges. hat die Produktion u. infolgedessen den Umsatz ganz er- heblich gesteigert, u. es gelang ihr 1910/11–1915/16, trotz weiterer M. 874 023 Abschreib. stets einen kleinen Gewinn vortragen zu können; 1918/19–1919/20 M. 1 644 346, 6 955 527 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 000 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 5 % Vorz.-Aktien (Nr. 851–2000) und M. 850 000 in 850 St.-Aktien (Nr. 1–8500 à M. 1000. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der ult. Sept. 1910 mit M. 659 074 ausgewiesenen Unterbilanz, Abschreib., besonders des Patent-Kontos von noch M. 514 068 um M. 105 925 beschloss die a. o. G.-V. v. 24./2. 1911 das A.-K. der Ges., insoweit es aus St.-Aktien besteht, durch Zus. legung von je 10 Aktien zu einer von M. 850 000 auf M. 85 000 herabzusetzen. Die verbliebenen M. 85 000 sind künftig den seitherigen M. 1 150 000 Vorz.-Akt. rechtlich gleichgestellt, sodass nach Durchführung der Kapitalherabsetzung das A.-K. aus 1235 Stück gleichberechtigten Aktien à M. 1000 besteht. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1920 noch M. 300 000 in 300 Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 1 965 000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919; begeben M 1 535 000 als Gratisaktien zu 100 % u. M. 430 000 zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1921 beschliesst weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 1, Wasserkraft 1, Masch. 1, Formen 1, Heizungs-Anlage 1, Werkzeuge 1, elektr. Anlage 1, Mobil. u. Fabrikgeräte 1, Wasserleit 1, Patente 1, fertige Waren u. Rohmaterial. 1 069 054, Kassa u. Postscheck 57 817, Aussenstände 4 219 912, Bankguth. 10 757 996, Wertp. 3 805 466, Erlös der M. 1 965 000 neuen Aktien 2 395 000, vorausbez. Versich. 12 600. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. inkl. Auslandverbindlich- keiten 11 250 922, Arbeiterunterst. 20 003, Div. u. Bonus 1 750 000, Gratisaktien 1 535 000, Rückstell. für Talonsteuer, Stempelsteuer u. Kosten der Kap.-Erhöh. 300 000, R.-F. I 583 500, do. II 2 000 000, Rückstell. 1 000 000, Vortrag 378 430. Sa. M. 22 317 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Provis., Tant., Wirtschafts- beihilfen an Angestellte u. Arb. 4 963 862, Abschreib. 299 999, Gewinn 6 707 097. Vortrag 378 430. – Kredit: Vortrag 134 383, Bruttogewinn 11 785 005, Agio 430 000. Sa. M. 12 349 389. Dividenden: St.- bezw. Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 0 % (Baujahre); 1909/10: 0 %; gleichber. Aktien 1910/11–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 7, 20, 20 %, ausserdem für 1918/19 u 1919/20 je 30 % Bonus verteilt. Direktion: Alb. Hölter, Frankf. a. M.; Heinr. Wahlig, Sandbach; Stellv. Herm. Herweg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andrae; Stellv. Rentner Ernst Simon-Wolfs- kehl, Konsul Herm. von Passavant, Frankf. a. M.; Rentamtmann a. D. Gg. Gerst, München; Prokurist Franz Grebe; Freih. R. von Godin, Berlin: Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. B. Polack Aktiengesellschaft in Waltershausen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 20./12. 1907 mit Wirkung ab 15./8. 1907; eingetr. 21./12. 1907 in Gotha. Die Akt.-Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma: „B. Polack' in Waltershausen, siehe hierüber dieses Handb. 1908/09.