1000 Leder-Fabriken. mit rd. 2000 Gruben, Zurichtereien, Treibriemen- u. Einstechrahmenfabriken, Haarwascherei, Schreinerei, Schlosserei, sowie Hilfsräume u. Magazine. Es sind 4 Dampfmasch. mit einer Gesamtleistung von 1800 Ps vorhanden. Ausserdem ist das Werk mit 3000 PS ange- schlossen an das Elektr.-Werk in Strassburg, von dem es elektr. Energie bezieht. Weiter besitzt die Ges. in Benfeld auf einem Grundstücke im Ausmasse von rund 51 a eine Gerberei, die insbes. Ware für die Schuhfabrikation herstellt. Ausser dem Grundbesitz- u. Gebäude-Kto sind sämtl. Anlage-Kti auf je M. 1 abgeschrieben. Die Ges. ist beteiligt bei den Lederwerken Neustadt G. m. b. H. in Neustadt i. Meckl., bei der Akt.-Ges. Lederfabrik Wiltz vorm. F. Lambert, bei der Firma F. Schohl G. m. b. H. in Pirmasens u. bei weiteren Unternehm. Diese Beteil. standen am 30./6. 1917 mit zus. M 3 100 609 zu Buch; Erträgnisse hieraus 1914/15–1916/17: M. 324 585, 1 188 095, 895 622. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel, zu Bauten etc. nochmalige Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 12 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 %, angeb. den alten Aktionären 7: 5 zu 155 %. Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Familien Adler u. Oppenheimer. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % (früher 4 %) Oblig. Ser. A à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausg. weiterer M. 1 000 000 in 4½ % (früh. 4 %) Oblig. Ser. B, rückzahlbar zu 102 o%%, übernommen durch die Aktionäre zu 100 %. Zs. 1/1. u. 1./7. Diese beiden Anleihen haben Ende 1909 eine Hinaufkonvertier. auf 4½ % erfahren u. sind an die Süddeutsche Disconto-Ges. in Mannheim begeben worden u. gelangten zu 100.50 % zum freihänd. Verkauf. Tilg. ab 1910 durch Auslos. im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1917 zus. M. 2 720 000. Die Oblig. sind nicht hypothekar. eingetragen; indes hat sich die Ges. verpflichtet, auch später die Immobil. nicht zu belasten u. keine Anleihe mit Vorrang vor der gegenwärt. auszugeben. Kurs in Strassburg Ende 1910–1917: 101.20, 100.75, 100, 97.50, 98.75*, –, 98, 100 %. Anleihe von 1911: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Ser. C; Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1952. Ebenfalls keine hypothekar. Sicherheit (siehe obige Anleihe). Übernommen von einem Konsort. Strassburger Banken. Kurs in Strassburg Ende 1911–1917: 100.75, 100, 97.50, 98.75*, –, 98, 100 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 000 000, Betriebsmasch. 1, Dampfkraftanlage 1, Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Wasserleit. 1, Dampfheiz. 1, Feuerwehr 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Einricht 3, Fabrikationsverfahren 1, Aussenstände u. Bankguth. 16 221 408, Hypoth. 7400, Waren 9 675 702, Beteilig. 3 139 696, Wertpap. 13 602 804, Wechsel 57 858, Kassa 78 805, Bürgschaft 2 774 336. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 500 000, Delkr.-Kto 400 000, Schuldverschreib. 5 660 000, do. Einlös.-Kto 74 460, do. Zs.-Kto 125 786, Talonsteuer-Res. 86 250, Stift. 394 308, Gläubiger 15 698 333, Weehsel 1 759 091, Rückl. für Betriebsumstell. 1 000 000. Bürgschafts-Kto 2 774 336, Div. 2 580 000, unerhob. Div. 3200, Tant. 180 000, Vortrag 502 257. Sa. M. 46 558 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 713 075, Kriegsunterstütz. 359 903, Dienst der Schuldverschreib. 258 600, Abschreib. 478 467, Reingewinn 3 082 257. – Kredit: Vortrag 482 831, Beteilig 503 535, Miete u. Pacht 20 815, Bruttogewinn nach Absetz. der lauf. Steuern 4 885 121. Sa. M. 5 892 303. Kurs Ende 1913–1920: 173.40, 174 50*, –, 290, —, 218*, 419, 794 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin am 10./2. 1913 zum ersten Kurse von 190.50 %; auch in Frankf. a. M. am 27./2. 1913 zu 190.50 % eingeführt: Kurs daselbst Ende 1913–1919: 174, 174*, –, 290, –, 218*, – %. Aktien von 1913 sind seit Nov. 1913 lieferbar. Dividenden 1899/1900–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 11, 11. 11, 11, 12, 10, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Karl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, Cl. Oppenheimer, Stellv. Max Oppenheimer, Jos. Kahn, Alfred Adler, Dr. Paul Oppenheimer. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Lederfabrikant Louis Hartog, Goch; Rentnerin Rosa Adler Witwe, Amtsrichter Dr. Hugo Oppenheimer, Molsheim i. E.; Justizrat Ernst Burg, Colmar. Prokuristen: Wilh. Lampe, Max Poehlmann, Fr. Odening, Neumünster; Samuel Abendstern, Alex. Irting, Samuel Treuherz, Jacob Wertheimer, Wilh. Eberhard Wortmann, Josef Felder, Moses Spiess, Moritz Hesse, Tjarko Duis, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse für Div. u. Oblig.; für Div. auch Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim u. Strassburg: Rheinische Creditbank. Deutsche Leder Akt.-Ges. in Berlin N0. 18, Grosse Frankfurter Strasse 32. (In Liquidation.) (Firma bis 29./1. 1919 Kriegsleder Akt.-Ges.) Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- marineamts, des Reichsamts des Innern u. des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe. Eingetr. 7./12. 1914. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 23./9. 1919 am 1./10. 1919 in Liquidation. Der Betrieb der Ges war nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird