Leder-Fabriken. 1007 dem preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Der vor- handene Sicherungsfonds kann im Einvernehmen mit dem Reichsschatzministerium bis zur Hälfte der eingezahlten Beträge auch vor Beendigung der Liquidation an die Einzahler gegen Ausgleichsquittung zurückgezahlt werden. Ein Teil des Sicherungs-F. wird gemein- nützigen Zwecken zugeführt. Seit Beendigung des Krieges ist der Gegenstand des Unter- nehmens die Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterial. u. Erzeugnissen der Lederindustrie. Die Gesellschaft wird voraussichtlich im April 1920 handelsgerichtlich gelöscht werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari: eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Liquidatoren: Johs. Lehn, Bernhd. Luckau. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Pfaff, Worms: Lederfabrikant Carl Hammerstein, Mülheim- Ruhr; Bank-Dir. Gust. Pilster, H. Mahler, Berlin: David Diegel, Cassel; Komm.-Rat Leder- fabrik. Hesselberger, München; Lederfabrik. Schwabe, Varel; Ministerial-Dir. Rohmer, Friedrich List, Berlin; Ludwig Lindgens, Mülheim-Ruhr; Ober-Reg.-Rat Dr. Springer. Deutsche Rohhaut-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. Behrenstrasse 28. Gegründet: 23./11. 1914; eingetr. 19./12. 1914. Der Betrieb der Ges. war nicht auf Geld- erwerb gerichtet. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: Berliner Häute-Verwertung G. m. b. H., B.-Lichtenberg; Norddeutsche Häute- Verwertungs-Ges. m. b. H., Hamburg; Schutzverband der Häuteverwertungen Mitteldeutsch- lands, G. m. b. H., Cassel; Schlächtermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Dir. David Diegel, Cassel. Die G.-V. v. 17./10. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Behördliche Sammelstelle für die beschlagnahmten rohen Häute u. Felle im Interesse der deutschen Lederwirtschaft, zur Verteilung durch die Deutsche Leder-Aktien- gesellschaft nach Massgabe des auf Veranlassung des Reichswirtschaftsamtes vorgesehenen Verteilungsschlüssels. Kapital: M. 510 000 in 510 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; 25 % eingez. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zu- lässig; diese Genehmigung wird durch den A.-R. erteilt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Lidquidatoren: Carl Schnell, Curt Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. David Diegel, Cassel; Stellv. Komm.- Rat Alfr. Naumann, Leipzig; Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stadtrat L. Häussermann, Stuttgart; Peter Weber, Aachen; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Landesrat Jos. Würz, München; Reichstagsabgeordn. Otto Keinath, Obertürkheim-Berlin; Obermeister Adolf Kriesche, Berlin; Gustav Lipcowitz, München; Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. d. Nahe; Ober-Reg.-Rat Liesching, Leipzig. 7 Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Warenlager 117 967, Ausstände 64 198, Kassa 299,, Bankguth. 25 352, Guth. bei Sparkasse 3555, Inventar 1. —– Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 6201, Kriegssteuerrückl. 622, Kredit. 139 791, Reingewinn 34 449. Sa. M. 214 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 759, Rückvergüt. an uns. Kunden 6116, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 4000, Zs. u. Darlehen 686, Kursverlust auf ausl. Waren- schulden 2088, Reingewinn 34 449. – Kredit: Bruttogewinn aus verkauften Waren 81 440, Kommissionsgebühren 903, Dekorte 108, Zs. 647. Sa. M. 83 101. Dividenden 1901/02–1919/20: 12½, 8½, 13½, 15, 15, 13½, 14, 10½, 7, 11½, 7, 6, 8, 16, 10, 16, 10, 6, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Rich. Junge, Stellv. H. W. Kleinschmidt, C. J. W. M. Böcker. Aufsichtsrat: W. E. Dupke, A. C. A. Weitze, H. Alexander. Verwalter: H. W. Haack. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; aurh Beteiligung an anderen Unternehmungen. Der Gewinn für 1912/13 M. 71 620 wurde zu Rück-