1008 Leder-Fabriken. lagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 und 1916/17 beschränkter Betrieb; Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. 1907 wurden die früher aus- gegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 268 000, Masch. u. Utensil. 35 000, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 3 524 241, Kassa u. Wechsel 739 926, Debit. u. Beteilig. 2 801 243, Effekten 723 574. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 6709 698, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuerres. 10 000, Div. 90 000, do. unerhob. 8930, Tant. an A.-R. 5454, Vortrag 42 903. Sa. M. 8 091 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 077, Steuern, Umlagen, Arbeiter- versich., Unterstütz. u. Abschreib. 700 861, Reparat. u. Unterhalt.-Unk. 155 740, Rein- gewinn 188 357. – Kredit: Vortrag 87 831. Fabrikat.-Gewinn 1 281 204. Sa. M. 1 369 036. Dividenden: Gleichber.-Aktien 1907/08–1919/20: 6, 8, 8½, 0, 0, 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Emil Willstätter, Ludwig Becker, Arthur Schinder. Autsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Adolf Bensinger, Oskar Hirsch, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Hugo May, Fritz von Braunbehrens, Benjamin Strauss, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Denin ger in Mainz, Leibnizstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 am Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907/08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 qm, so dass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 qm, zus. also 41 155 qm, hiervon verkauft 6 Bauplätze mit 2191 qm, somit Bestand am 30./6. 1909 38 964 qm, hierzu noch das Gelände der Auräusmühle mit 12 647 am, zus. also 51 611 qm. Hiervon 1909/10 verkauft 5412 qm in der Neustadt u. 5093 am an der Auräusmühle, so dass Ende Juni 1910 verblieben 33 553 qm u. 7554 qm, zus. 41 106 qm; dazu in Tausch übernommen eine Villa in Wiesbaden die vermietet ist. 1911 wurden 33 Bauplätze im Werte von rund M. 1 000 000 verkauft. 1912/13–1915/16 fanden keine Verkäufe statt; 1916/17 ein Grundstück, 1917/18 nichts verkauft, 1918/19 u. 1919/20 einige Verkäufe erzielt. — 1915/16 war die Ges. gezwungen, das Haus Jakob-Dietrich-Strasse 28 zu übernehmen, um ihre zweite Hypoth. zu retten. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, ab 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40, dann ab 16./2. 1920 noch 14 % = M. 140 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 1349, Immobil. 2 085 878, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, Bürgermeisterei-Hinterleg.-Kto Mainz 6108, do. Kaut.-Kto 92 530, Hyp.-Forder. 150 794, Forder. aus Terrainverkäufen 1 277 422, do. für Strassenaufschütt. 739, do. für Mieten 3466, div. Forder. 412 799, Liqu.-Kto 15 243. – Passiva: A.-K. 1 891 500, unerhob. Liquid.-Raten 8200, Rückstell. für Strassenherstell, Arrondierung, Zs., Steuern u. Strassen- gelände 1 713 786, do. für unerledigte Geschäftsabschlüsse 187 453, Kredit. 225 908, Zurück- stell. für dubiose Forder. 16 794, do. vorausgebuchte Miete 21, do. Steuern u. Umlagen 2632, do. Unk. 36. Sa. M. 4 046 333. Liquidations-Konto am 30. Juni 1919: Debet: Kontokorrent 14 566, Wertp. 465, Immobilienprovis. 300, Steuern 8316, Reparat. u. Unk. auf 3 Häuser 1773, Notariats- u. Anwaltskosten 3351, Miete 608, allg. Unk. 2445, Saläre 51 704, Ausfälle an Forder. u. Entschädig. 1926, geometrische Arbeiten 257, Zs. 648, Strassen- u. Kanalbaukosten 618 613. — Kredit: Vortrag 625 243, Immobilienkto 45 000, Wertp.-Zs. 3314, Mieten 16 176, Bilanz 15 243. Sa. M. 704 977. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 7962, Immobil. 1 949 341, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, noch nicht eingelöste Zinsscheine 91, Bürgermeistereihinterleg. 6345, Forder. aus Terrainverkäufen 435 426, do. für Strassenaufschüttungen 739, do. für Mieten 1843, do. div. 385 625, Liquid.-Kto 72 674. – Passiva: A.-K. 970 000, unerhob. Liquid.-Raten 1490, Rück-