Leder-Fabriken. 1011 Kto für Umstell. in Friedenswirtschaft 500 000, Div. 460 000, Tant. an A.-R. 28 500, do. Veost. u. Beamte 55 000, Vortrag 95 145. Sa. M. 6 934 76l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Provis. 2 815 024, Aus- gleichungs-Kto für Umstell. in Friedenswirtschaft 500 000, Abschreib. 121 284, Reingewinn 638 645. – Kredit: Vortrag 100 991, früher abgeschriebene Forder. 3864, Geschäftsgewinn 3 970 098. Sa. M. 4 074 953. Kurs Ende 1912–1920: 139, 139.50, 117.50*, –, 141, 301.25, 170.25*, 365, – %. Letzter Kurs im Januar 1920: 366 %. Die Aktien wurden Ende Nov. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs am 29./11. 1912: 138 %. Dividenden 1910/11–1918/19: 13, 10, 11, 6, 6, 7, 15, 20, 20 %. Direktion: Emil Köster. Aufsichtsrat (höchstens 5): Vors. Justizrat Karl Wittmaack, Nehmünster; Bankier Eugen Schiff, Bank-Dir. J. St. Loeb, Berlin; Ferd. Lederhausen, Hamburg. zahlstellen: Neumünster: Ges.-Kasse, Holstenbank u. Fil.; Berlin: Arons & Walter, Disconto-Ges. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nürnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Übernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erlenstegen beträgt 227 427 dF. Neubauten u. Anschaff. er- forderten 1916/17 rd. M. 120 000. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu 116 %, angeb. den Aktionären zu 120 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1920 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 36 024. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 350 368, Kassa 11 707, Effekten 260 662, wWaren 2 939 119, Gruben 1, Debit. u. Bankguth. 566 425, Werkzeuge u. Utensil. 1, Bureau- einricht. 1, Masch. 1, Heiz., Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 36 024, Kredit. u. Kriegssteuer-Rückl. 2 932 555, R.-F. 90 000 (Rückl. 28 000), Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Res.-F. für öffentl. Abgaben 30 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. für Neuanschaff. 40 000, Kto für Arb.-Unterst. 25 000 (Rückl. 10 084), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 13 071, Vortrag 91 638. Sa. M. 4 128 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 175, Handl.-Unk. 327 900, Steuern u. Umlagen 313 438, Zs. u Provis. 75 002, Gewinn 272 794. – Kredit: Vortrag 88 157, Waren 923 154. Sa. M. 1 011 311. Dividenden 1907/08 –1919/20: 12, 12, 12, 4, 3, 12, 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Emil Josephthal, Stellv. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken.) Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 30 961, Wechsel 800, Effekten 16 612, Waren 2 487 144, Debit. 582 257. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 86 664 (Rückl. 16 664), do. II 35 000, Delkr.-Kto 35 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 23 800, Kredit. 1 419 915, unerhob. Div. 10 800, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 30 110, z. Verfüg. der Gen.-Vers. 120 000, Vortrag 36 191. Sa. M. 3 117 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 882, Gewinn 323 265. – Kredit: Vortrag 41 159, Warengewinn u. sonstige Einnahmen 534 988. Sa. M. 576 148. Disidenden 1903 04--1919 20: 4, 4, 4, 5, 7, 8, 10, 10, 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. G.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Dir. Rob. Mathis, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. 64*