Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1021 Dividenden 1899/1900–1919/20: 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Phil. Louis Hagelberg, Kreuz. Prokuristen: Franz Kreuz, Heinr. Berthold, Fr. Hagelberg, Heinr. Kirsch, Bernh. Sala. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Dr. Hans Neufeld, Bank-Dir. Ernst von Jarochowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Industrieverwaltung A.-G. in Berlin W., Behrenstr. 7. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 31./1. 1906 ins Handels- register Düsseldorf. Die Firmenbezeichnung „Industrie-Verwallung Akt.-Ges.“ besteht seit 1918. Im gleichen Jahre wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten, sowie die Errichtung u. Verwaltung der dazu dienenden Anlagen, insbesondere auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzerzeugnissen für ausländische Rohstoffe, sowie alle mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, Bankguth. 98 691, Aussenstände 6 014 535, Effekten u. Beteilig. 10 994 158, Grundsteuer u. Gebäule 143 751, Mobiliar 200 000, Werte für fremde Rechnung 7 268 493. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R. F. 110 000, Talonsteuer-Res. 5500, Kredit. 16 118 626, Werte für fremde Rechnung 7 268 493, Gewinn einschl. Vortrag (12 050) 117 011. Sa. M. 24 719 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 553 203, Abschreib. 81 973, Rückstell. für Talonsteuer 1100, Reingewinn 117 011. – Kredit: Gewinn-Vortrag 12 050, Bruttoeinnahmen aus div. Beteilig. 741 238. Sa. M. 753 289. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 5 % Direktion: Robert Friedländer, Dr. Richert von Koch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Landrat a. D. Bernh. von Tschirschky, Belzig; Justizrat Rich. Gebhard, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, S. Bleichröder, Disconto-Ges. Neupa“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer: Kaufm. Hugo Bleichstein, Privat- mann Franz Wolter, Frau Ing. Margarete Zeidler, geb. Stempel, Prokuristin Elisabeth Köhler, Buchhalterin Valeska Rücker, geb. Rücker, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 700 000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herbert Schimek, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, „„ Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Amalie Schimek, geb. Selinka, Dr. med. Felix Zernik, Charlottenburg. Niederbayerische Cellulosewerke Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16./12. 1918; eingetr. 12./5. 1919 in Regensburg, 24./6. 1920 in Berlin. Sitz der Ges. bis 9. 3. 1920 in Kelheim. Gründer: Kolonialbank A.-G., Karl Rosenheimer, Berlin; Herm. Maas, B.-Schöneberg; Max Brunow, Ing. Hugo Jäger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zellulose. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück 10 764, Gebäude 234 950, Masch. 300 000, Inventar 3, Material. 90 019, Holzvorräte 1 090 002, Debit. 1 721 730, Kasse 6583. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. I 150 000, do. II 85 750, Kauf 10 600, Kredit. 2 887 622, Gewinn 20 080. Sa. M. 3 454 053.