――Ü―――‚‚‚‚‚‚‚‚― 1022 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Zs. u. dergl. 964 229, Abschreib. 40 933, Gewinn 20 080. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikat. 1 025 242. Sa. M. 1 025 242. Direktion: Wilh. Limberg, Dr. Max Freyhan, Berlin; Wilh. Sprenger, Kelheim. Prokurist: Ernst Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Blumenstein, Wehr i. Bad.; Dr. Oskar Netter, Dr. Erich Eyck, Berlin; Reg.-Rat a. D. Krahmer-Möllenberg, Potsdam. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. Gegründet: 30./4. 1908; eingetr. 24./6. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Kaufm. Rud. Herrschel in Berlin gehörigen, unter der Firma „A. Radicke, Luxus-Papierfabrik u. Chromolithographische Kunst-Anstalt“ be- triebenen Luxuspapierfabrikgeschäfts, übernommen für M. 346 000; sowie Herstell. u. Vertrieb von Luxuspapierwaren jeder Art. Der Bilanzverlust aus 1915 erhöhte sich 1915/16 um M. 36 959 auf M. 195 489, 1916/17 auf M. 246 277 (Sanierung s. bei Kap.). Kapital: M. 40 000 in 40 abgest. Aktien à M. 1000, urspr. M. 400 000, begeben zu pari; M. 396 000 wurden von Rud. Herrschel übernommen, davon M. 50 000 bar u. M. 346 000 durch Einlagen. Zur Beseitigung der Ende März 1916 mit M. 195 489 bzw. Ende März 1917 mit M. 246 277 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. vom 15./2. 1917 die Herabsetzung des A.-K. um M. 360 000 auf M. 40 000 durch Einziehung u. Vernichtung von 360 Stück Aktien; Frist 30./6. 1917. A.-K. jetzt M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Malerei u. Lithographie 1, Steine 6200, Masch. 5110, Inventar 2592, Gravierungen 3080, Kaut. 290, Scheck-Kto 2087, Wechsel 732, Kassa 5048, Debit. 83 541, Waren 66 822. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 83 867, R.-F. 10 395, Verlust- Res.-F. 11 137, Gewinn 30 105. Sa. M. 175 506. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 120 341, Zs. 1602, Skonto u. Dekort 6401, Dubiose 219, Abschreib. 3615, Reingewinn 30 105. – Kredit: Vortrag 5558, Waren-Brutto- gewinn 156 654, Diskontspesen 72. Sa. M. 162 285. Dividenden 1908/09–1919/20: 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9%%% . Direktion: Georg Brosch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Karl Hardtmann, Berlin; Stellv. Bureauvorsteher Hugo Baer, Charlottenburg; Ernst Hardtmann, Mahlsdorf. Tapeten-Industrie-Akt.-Ges. (Tiag) in Berlin SW. 61, Gitschinerstr. 106a. (In Liquidation). Die a. o. G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Die Werke der Tiag wurden von deren Vorbesitzern wieder übernommen. Auch die Beteilig. an der Rheinischen Tapetenfabrik A.-G. konnte abgestossen werden. Näheres über die Tiag-Ges. siehe dieses Handb. 1919/20 u früher. Die Verwaltung rechnet mit einem Liquidationserlös von 85 % Kapital: M. 7 250 000 in 7250 Aktien à M. 1000. Schlussbilanz am 25. März 1920: Aktiva: Kassa 82, Bankguth. 774 019, Debit. 4 762 557, eigene Aktien 1 320 000, Verlust 404 421. – Passiva: A.-K. 7 250 000, Kredit. 11 080. Sa. M. 7 261 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 472, Hypoth.-Zs. 13 893, Verlust an Immobil. 522 665, Disagio 65 000. – Kredit: Vortrag 5186, Zs.- u. Kursgewinn 295 332, Delkr. 17 090, Verlust 404 421 Sa. M. 722 031. Liduidationseröffnungsbilanz am 25. März 1920: Aktiva: Kassa 82, Bankguth. 774 019, Debit. 4 762 557. – Passiva: Kredit. 11 080, rückst. Div. auf Vorz.-Aktien 1908/09, 1909/10 408 000, Kosten der Liquid. 90 000, Liquid.-Kto 5 027 578. Sa. M. 5 536 659. Dividenden: Vorz.-Aktien 1907/08 (8 Mon.): 6 % p. r. t. = M. 40; 1908/09–1909/10: 0, — St.-Aktien 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1910/11–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % CÖ.-V.: 4 J. (K.). / Lidquidatoren: Paul Wenzel, Hugo Rasch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rdsenfeld, Mannheim; Emil Zilling, Leipzig- Plagwitz; Karl Steinmann, Köln; Hugo Rasch, Bramsche; A. v. Heimendahl, Bockdorf b. Kempen a. Rh. 0/ 0 %, 0, 0,