103e Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Erzeugung von Papier u. Pappen aller Art sowie der Handel mit diesen Er- zeugnissen: Errichtung, Erwerb, Pachtung von Papier-, Pappen-, Holzstofffabriken oder ähnlichen Betrieben sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig von 1921, rückzahlbar ab 1922 zu 102 %. Freihändig aufgelegt im Jan. 1921 von dem Chemnitzer Bankverein zu 98 % spesenfrei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Karl Wilh. Cecil Hentschel; Stellv.: Ing. K. H. Wunsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-R. Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Oswin Bätz, Neustadt i. Sa.; Rechtsanw. Joh. Flatter, Dresden; Fabrikbes. H. Anton Riegert, Langburkersdorf b. Neustadt i. Sa. Prokurist: Emil Dober. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. 1899/1900 wurde eine neue Anlage der Holzschleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt. Die vorhandenen 2 alten Papiermasch. wurden im J. 1913 abgebrochen u. dafür eine neue moderne Schnell- lauf-Papiermasch. aufgestellt; dieselbe nahm im Dez. 1913 den Betrieb auf. Kosten hierfür ca. M. 300 000. Papierproduktion 1909/10–1917/18: 5 399 500, 5 764 000, 5 752 400, 5 400 000, 3 818 300, 2 789 800, 3 327 700, 2 830 000, 2 824 800 kg. Produktion der Holzschleiferei 4 085 000, 3 823 009, 2 945 000, 3 786 000, 3 339 000, 1 673 000, 2 169 000, 1 866 000, 1 546 000 kg. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10–1919/20: M. 5805, 19 055, 56 194, 51 660, 298 550, 8409, –, 2870, –, —–, 40 000. Im Kriegsj. 1914/15 M. 37 953 Verlust, gedeckt aus R.-F.; 1915/16 nur M. 14 682; 1916/17 aber M. 84 834 Reingew. erzielt; Reingewinn 1917/18–1919/20: M. 114 855, 145 534, 292 543. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 22 000, Wasserkraft 48 000, Gebäude 85 000, Masch. 50 000; Holzschleifereien: Grundstücke 30 000, Wasserkraft 120 000, Gebäude 30 000, Masch. 1; Papier 19 365, Roh- u. Betriebsmaterial 827 260, Kassa, Wechsel u. Effekten 55 161, Debit. 1 941 081, (Avale 500 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000. Arb.- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 167 444 (Rückl. 80 000), Steuern-Res. 94 862, unerhob. Div. 2300, Kredit. 1 870 718, (Aval-Verpflicht. 500 000), R.-F. II 40 000 (Rückl.), Div. 96 000, Jubiläumsgabe an die Arbeiter 30 000. Vortrag 46 543. Sa. M. 3 227 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 650, Gewinn 292 543. – Kredit: Vortrag 25 534, Fabrikat.-Überschuss 459 659. Sa. M. 485 194. Kurs Ende 1906–1920: 149, 114, 105, 82, 102, 108, 90, 79, 63* –, 70, 135, 1167*, 167, 450 % Die Zulass. zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 6.6. 1906 135 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 4, 6, 7, , 9, , 3, „ „ „ 0, 0, 0, §,10, C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Rumpelt jun. Prokurist: Hans Roitner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Petermand, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen; Berlin: Mittelstr. 2–14: Abraham Schlesinger. Yr % 5 Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchken, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Abänder. der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel; 1911 Erwerb der Kefersteinschen Pappenfabrik in Sinsleben für ca. M. 450 000 (siehe auch bei Kap.). Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Fabriziert werden in Gross-Särchen, Brieg u. Siensleben braune Holzstoff- Packpappen sogen. Lederpappen, Graupappen, Strohpappen, ein- und zweiseitig bunte Pappen (Duplexkarton), News Paper Boards Faltschachtel- und Chromoersatz-Karton. u. a. m. In Lenartowitz wird nur Holzstoff hergestellt, der per Bahn oder Kahn nach Brieg