1042 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. (Nr. 1501 a/b – 1800 a/b) à M. 500 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im April, auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherstellung ist der Nordd. Bank in Hamburg als Vertreterin der Gläubiger an den der Ges. gehörenden Fabrikgrundstücken zu Altkloster b. Buxtehude und Wertheim b. Hameln, ferner in Niederkaufungen b. Kassel und in Fulda eine Sicher.-Hyp. zur Höhe von M. 1 854 000, und zwar auf jedes der genannten Grundstücke in vollem Be- trage bestellt. Ausserdem haftet die Ges. für Sicherh. der Anl. mit ihrem ganzen Vermögen. Zahlst. wie bei Div. u. Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf am 1./7. 1920 M. 1 312 000: nicht begeben M. 51 000. Kurs in Hamburg Ende 1903–1920: 100.25, 100, 100, 100, 91, 94, 92.80, 93.80, 95.50, 94.50, 80, –*, –, 80. –, 97*, 98.10, 99 %. Zugelassen Okt. 1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hamburg. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. nach Ermessen des A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis 4 % Div., hiernach bis 15 % Tant. an A.-R. und eine feste Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Geschäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke einschl. Wasserb. u. Kläranlagen 470 000, Gebäude 767 000, Masch. 290 000, Waren 3 909 584, Debit. 4 222 273, Bankguth. u. Kassa 1 228 754, Wertp. einschl. Hinterlegungssumme der Feuerversich. 1 034 347, voraus- bez. Feuerversich. 52 460. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 1 312 000, (Sicher- heitshypoth. gegen ausgegeb. Teilschuldverschreib. 1 854 000), R.-F. 300 000, Arb.-Unterst-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 6620 (Rückl. 3000), nicht erhob. Div. 3936, für noch einzulösende Zinsscheine 30 545, ausgel. Teilschuldverschreib. 28 325, alte Aktien 214, Unfall-Versich. 11 100, Kredit. 6 697 455, Div. 247 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 40 000, do. an A.-R. 58 870, Bonus 150 000, Vortrag 37 853. Sa. M. 11 974 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 488 846, Teilschuldverschreib. u. Hyp.- Zs. 62 590, Kranken- u. Unfall-Versich. 49 068, Alters-, Invalid.- u. Angest.-Versich. 10 245, Abschreib. 223 000, Reingewinn 537 223. –* Kredit: Vortrag 2755, Betriebsüberschuse 1 343 591, Hausmieten, Landverpacht. etc. 11 221, Zs. 13 407. Sa. M. 1 370 976. Kurs: Die M. 1 950 000 gleichber. Aktien wurden im Januar 1908 zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1908–1920: 50, 41, 69.70, 68, 63, 38, 36.35* —–, 85, 156, 106, 150.50, 340 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1905/06–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 6, 10 %. Im J. 1919/20 wurde ausserdem ein Bonus von M. 150 000 in Kriegsanleihe derart verteilt, dass 8 % auf die alten u. 4 % auf die neuen Aktien gezahlt wurden. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Wagner, Heinr. Jak. Wohlers, Stellv. J. A. Tiedemann, Altkloster; G. Melchior, Hameln. Prokuristen: Herm. Winter, Wertheim; Georg Dittmar, Georg Kück, Niederkaufungen, Kurt Atzler, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Dr. H. Timmermann Wilhelms- burg; G. Galles, Bankier Willy Sick, Hamburg; Dir. M. Wiebach, Neumünster. Zahlstellen: Altkloster: Eigene Kasse; Hamburg u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Altona u. Neumünster: Bankverein für Schleswig-Holstein; Buxtehude: Vereinsbank. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Heilbronn a. N. Gegründet: Als Akt.-Ges. im Jahre 1866. Seit 30./6. 1911 auf den Boden einer allge- meinen Akt.-Ges. gestellt. Zweck: Herstellung von Papier; auch ist eine Fabrik photograph. Papiere vorhanden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à MI. 1000. A.-K. bis 1913 M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1913 um M. 250 000. Die . o. G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übernommen von einem Konsort. u. den Aktionären im Verh. 21 zu 110 % angeboten. Weiter lt. o. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 ab 1./7. 1920 div.-ber. Aktien erhöht, die den Aktionären im Verh. 2:1 zu pari überlassen wurden. Anleihen: M. 430 000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 099 643, Kasse, Wechsel u. Effekten 397 340, Vorräte 3 824 673, Debit. 3 379 782. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rükl. 31 405), do. II 750 000 (Rückl 550 000), Ern.-F. 225 000, Wohlf.-F. 130 000, Talonsteuer- Rückl. 10 000, Delkr.-Kto 38 061, Anleihen 430 000, Kredit. 4 296 004, Div. 300 000, Disp,.-F. 25 000 (Rückl.), Bonus 100 000, Vortrag 42 696. Sa. M. 8 701 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 679, Gewinn 999 102. — Kredit: Vortrag 56 152, Rohgewinn 1 097 629. Sa. M. 1 153 781. Gewinn 1910/11–1919/20: M. 167 541, 181 717 193 021, 200 140, 271 217 (8 %), 254 914 (8 %), 465 881 (14 %), 704 456 (16 %), 804 053 (10 % u. Bonus 4 0%), 999 102 (15 % u. Bonus 5 % unter Verwend. der Div.-Res. von M. 50 000). Direktion: G. Hub. Alwin Zenetti.