― * 1048 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papierfabrik Köslin Akt.-Ges. in Köslin. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Herstellung von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, Darstell. oder sonstige Beschaffung der dazu erforderl. Rohstoffe und Material., Handel damit. Die Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 PS, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 7 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 600 Arb. u. 50 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoffwerk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikahschluss-Geleise an die Staatsbahn. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage, Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoffwerkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. 1905/06–1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 243 557, 364 085, 143 381. 1907/09 erfolgte der Bau der zweiten Fabrik u. Aufstellung einer 4. Papiermasch.; diese Nenanlage, die 1909 in Betrieb kam, erforderte ca. M. 1 600 000,. Produktion 1913/14–1919/20: 17 074 406, 10 360 396, 13 099 982, ?, 7, 2, 2 kg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ab. stossung von Bankschulden lt. G.-V. v. 6./10. 1910 um M. 1 300 000 in 1800 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berliner Handels-Ges. etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 240 858, Gebäude 1 564 010, Masch. 596 050, Eisenbahnanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Inventar 1, Handwerkszeug u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Kasse, Postscheck u. Wechsel 271 826, Kaut.-Effekten 21 411, Debit. 10 425 675, (Avalforderung 345 000), Warenvorräte 770 035. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, do II 18 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 10 149 744, (Avalgläubiger 345 000), Gewinn 372 129. Sa. M. 13 889 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 605 230, Zs. 135 956, Abschreib. 231 267, Reingewinn 372 129. – Kredit: Vortrag 86 895, Betriebsüberschuss 2 257 688. Sa. M. 2 344 583. Dividenden 1905/06–1919/20: 5, 6, 5, 4, 4, % Direktion: Gen.-Dir. Moritz Konschewski, Herm. Trenschel. Prokuristen: A. Behrens, Karl Frey. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto J eidels, Stellv. Rentner H. Laurenz, Max Blankenburg, Hans Fürstenberg, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Tapetenfabrik Penseler u. Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. zu Lüuneburg. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Friedr. Mirow brachte in die A.-G. ein soeine zu Lüneburg, Am Berge 8–11, belegenen Fabrikgrundstücke nebst dem darauf betriebenen Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Entgelt hierfür M. 510 000, wofür die Valuta einer Hypoth.-Anleihe, aufgenommen von der A.-G. im Betrage von M. 170 000, M. 335 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb der bislang dem Fabrikbesitzer Friedr. Mirow gehörigen Tapetenfabrik Penseler u. Sohn Nachfl. Friedr. Mirow. Die G.-V. v. 14./1. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Noch in Umlauf am 1./4. 1920 M. 143 000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 1. April 1920: Aktiva: Immobil. 119 123, Inventar 14 450, Waren 105 000, Kassa 2735, Wechsel 12 787, Debit. 527 271, Wertp. 34 200. – Passiva: A.-K. 340 000, Partial- Oblig. 143 000, Prämienrücklage- u. Delkr.-Kto 113 000, Kredit. 153 874, Hypothek.-Zs.-Kto 2756, Talonsteuerrückl. 4500, R.-F. 8800, do. II 3500, div. Rückstell. 3140, Gewinn 42 996. Sa. M. 315 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3150, Gen.-Unk. 628 023, Hypoth.-Zs. 5461, Oblig.-Tilg.-Kto 270, Gewinn 42 996. – Kredit: Vortrag 371, Effektenzs. 3913, Dis- konto 21 857, Effekten 1824, Bruttogewinn 651 935. Sa. M. 679 902. Dividenden 1910/11–1919/20: 5, 5, 4½, 0, 0, 8, 8, 0, 4½, ? %. Liquidator: Gampe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Otto Mertens, Dessau; Oberst- leutnant Fritz Fiedeler, Hildesheim; Bank-Dir. Lindenberg, Lüneburg. Zahlstellen: Lüneburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank. Akt.Ges. für Zellstoff. u. Papierfabrikation in Memel. Gegründet: 23./12. 1919, bezw. 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Akt.-Ges. für Zellstoff- u. Papierfabrikation, Dir. Rich. Ilgner, Dir. Kurt Staebe, Aschaffenburg:; Assessor Dr. Leonhard Kalb, Kaufm. Alfred Metz, Frankfurt a. M.