Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1049 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zellstoff u. Papier sowie aller damit zusammen- hängenden Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu machen u. Anlagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Adam Vorbeck, Dir. Carl Rieth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Arthur Altenberg, Konsul Eduard Gerlach, Fabrikbes. Kurt Schmidt, Memel. Prokuristen: Fritz Poeppel, Carl Zinner. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf M. 200 000 durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Die G.-V. v. 16./8. 1918 beschloss Erhöh. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 20 439, Masch.-, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Mobil. 10 003, Fabrikat.-, Rohstoff-, Material.-, Kohlen-, Garnit.-, Unterhalt.-, Öl- u. Fett- u. Packmaterial-Kto 408 684, Kassa u. Effekten 215 120. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Disp.-F. 1151, unerhob. Div. 1000, Masch.-Ern.-F. 20 000, Kredit. 74 840, Reingewinn 172 256. Sa. M. 654 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 524, Reingewinn 168 152. Sa. M. 191 676. –Kredit: Bruttogewinn M. 191 676. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Dr. Ernst Wecker, Constantin Autenrieth, Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergaraent- ersatz- u. Zeichenpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 188 160, Masch., Geräte u. Kessel 69 597, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 17 418, Effekten u. Kriegsanleihe 83 000, Debit. einschl. Bankguth. 625 789, Waren 1 284 703. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 748 725, Gewinn 793 480. Sa. M. 2 268 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 408 558, Abschreib. 37 667, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 793 480. – Kredit: Vortrag 168 768, Fabrikat.-Kto 1072 437. Sa. M. 1 241 206. „ 1903/04–1919/20: 15, 12, 12. 11, 10, 8, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20 % V. n.. Direktion: Carl Rauhaus, Georg Ehrlich. Prokurist: Heinrich Wassermé. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Linden. Neuss; Stellv. Rob. Hoesch, Düren; Jos. Helmus, Münster i. W.; Lambert Goder, Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reor- ganisat.-Kto gedeckt wurde. Jährl. Papierproduktion ca. 11 000 000 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss, behufs Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von