―――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1051 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: M. 300 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Jahresver- gütung von zus. M. 21 000). Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrik Penig: Grundstücke 685 000, Gebäude 980 000 Wasserkraft 120 000, Höllteichwasserleit. 20 000, Masch. 420 000, Ersatzteile 50 000, Werk- geräte u. Einricht. 1, Feuerwehr-Einricht. 1, Eisenbahn-Verbind. 175 000, Beteilig. b. d. Siedel.-Ges. m. b. H., Flöha 10 000, Gasanstalt Penig 15 000, Papierfabrik Reisewitz 140 000, Holzstoffabr. Wolkenstein 63 000, Papierfabr. Wilischthal 1 086 148, König Friedrich August Ferien- u. Erholungs-Heim 20 000, Kassa 23 847, Debit. 7 050 011, vorausbez. Versich. 96940, Wertp. 69 582, do. der Komm.-R. Julius Vogel-Ehren-Gedächtnis-Stiftung 29 331, Bürgschaften 468 940, (hinterl. Wertp. 27 500), Waren u. Rohstoffe 14 504 048. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 588 000, Kredit. 13 952 748, (hinterl. Wertp. 27 500), unerhob. Gewinnanteilscheine 4995, Oblig.-Zs. 11 340, do. Auslos. 5000, Prämien-Rückl. 29 650, R.-F. I 450 000, do. II 1 300 000, Spez.-R.-F. III 350 000, Talonsteuer-Res. 28 000 (Rückl. 3000), Ern.-F. 600 000 (Rückl. 200 000), Wohlf.-Kassen 2 275 572, Komm.-Rat Julius Vogel-Ehren-Gedächtnis-Stiftung 31 604, Be- triebsverm. des König Friedrich August-Ferien- u. Erholungsheims 22 455, Selbstversich. 150 000 (Rückl.), für Wohlfahrtszwecke 50 000, Div. 900 000, Bonus 225 000, Tant. an A.-R. 217 289, Vortrag 335 208. Sa. M. 26 026 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachtrag auf Kriegssteuer 1918/19 373 600, Ge- schäfts-Unk. 392 472, Versich. 246 971, Oblig.-Zs. 23 940, Abzüge für Barzahl. 22 031, Zs. 146 800, Abschreib. 600 000, Reingewinn 2 080 497. – Kredit: Vortrag 164 475, Gewinn- anteil-Kto 36, Kursgewinn auf Wertp. 296 299, Erzeug.-Ergebnis 3 425 502. Sa. M. 3 886 312. Kurs Ende 1901–1920: 133, 141.50, 160.50, 175, 176, 182.50, 180, –, –, 190, 195.25, 186, 175, 178.25*, –, 160, –, 186*, 228, 398.75 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1919/20: 7, 10, 11, 11, 12, 12, 10, 9, 12, 13½, 12, 12, 9, 4, 12, 16, 20 £⅔„ (Bonus) 5, 22, 20 – (Bonus) 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: (techn.) Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Schinkel; (kaufm.) Arthur Prölss. Prokuristen: F. Mosel, H. B. Böhme, Magnus Georg Schinkel, R. F. Braun. Aufsichtsrat: (4–7) Vors.: Dir. Heino Castorf, Neu-Oberweimar; Stellv. Verlagsbuch- händler Konrad Giesecke, Leipzig; Wirkl. Geh. Rat, Staatsminister a. D. Dr. von Scheller- Steinwartz, Exz., Frankf. a. M.; Gust. Flinsch, Leipzig; Komm.-Rat Jul. Vogel, Gries bei Bozen; Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Dresden. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Oberpfälzische Papier- u. Pappenfabrik Rosenhof Akt-Ges. in Rosenhof bei Gaisthal (Oberpfalz). Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920 in Weiden. Gründer: Rentner Karl Fischer, Rentner Josef Olbrich sen., Privatier Joh. Krug, Bankbeamter Dr. Josef Weber, Bank- beamter Ludwig Weber, München. Zweck: Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren. Der Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden zu diesem Zweck ist gestattet. Die Ges. ist befugt, sich an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen zu beteiligen oder Filialen zu errichten, jedoch ist hierzu die Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1 700 000 mit Div.-Ber. für 1920/21, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München zu 100 % frei Unk. u. Stempel. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. August Meyer, Andreas Keil. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., Rechtsanw. Dr. Josef Eilbott, Fabrikdir. Adolf Goesser, München; Bankier Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Fabrikant Bletzinger, Stuttgart; Grosskaufm. Wilh. Plettner, Berlin. Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff, Akt.-Ges. in Schwarza (Saalbahn). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt. Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza für M. 355 373. Auch haben 4 Gründer ihre Forderungen an die genannte Firma im Gesamt- betrage von M. 260 000 in die Akt.-Ges. eingebracht u. dafür Aktien im Betrage ihrer Forderungen übernommen. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Papierzellstoff, Papier u. verwandten Erzeugnissen. Während des Krieges bis 27./7. 1915 eingeschränkter Betrieb. Am 27./7. 1916 fiel ein grosser Teil