Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1053 einschl. Rückl. für Steuern u. Erneuer. 854 027, Tant. an Vorst. 17 749, do. an A.-R. 18 690, Div. 200 000, Vortrag 35 756. Sa. M. 2 533 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 8890, Diskontverlust 82, Delkr.-Kto 46 514, Talonsteuer-Res. 16 160, Abschreib. 63 500, Gewinn 272 195. – Kredit: Vortrag 35 541, Fabrikat.-Kto 240 369, Grundstücksnutzung Steina 3609, do. Limmritz 1227, do. Technitz 4580, Zs. 58 845, Kursgewinn 63 167. Sa. M. 407 343. Kurs: Neue Prior.-St.-Aktien Ende 1901–1920: 138, 133, 148, 170, 182, 181.50, 168, 167, 180, 205, 269, 240, 250, 251.50*, –, 240, 308, 300*, 312, 455 % Notiert in Leipzig. Dividenden: Gleichwertige Prior.-Aktien 1901/02–1919/20: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 20, 16, 18, 18, 14, 18, 22, 25, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Willkommen. Prokuristen: Willy Weisshuhn, Max Funke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ober-Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Hofrat Max Krause, Komm.-Rat, Konsul Charles de Liagre, Komm.-Rat Hugo Keller, Kaufm. Joh. Richter, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co Stettiner Papier- u. Pappenfabrik Akt.-Ges. in Stettin. Zweigniederlassung in Bützow i. M. Gegründet: 11./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Gründer: Hans Rabbow, Carl Schrödter, Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Dipl.-Ing. Xaver Mayer, Stettin; Fabrikbes. Willi Schacht, Weissenfels; Stadtrat Carl Simon, Rechtsanwalt Dr. Max Steinmetz, Stettin. Von den Gründern brachten Hans Rabbow u. Carl Schrödter auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: a. Als alleinige Inhaber der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ die dieser gehörigen, in Stettin belegenen Grundstücke: 1) Stettin Wiesen Band 14 C Blatt Nr. 397, 2) Stettin Wiesen Band 14 E Blatt Nr. 338, 3) Stettin Lastadie Band 34 Blatt Nr. 372, auf denen die offene Handelsges. „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“ eine Rohpappenfabrik betreibt, einschl. der darauf befindlichen Gebäude zum Einbringungs- wert von M. 456 011.63. In Anrechn. auf diesen Betrag übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück Lastadie Nr. 372 eingetragenen Hypotheken von zus. M. 170 000 als Allein- u. Selbstschuldnerin. Die Akt.-Ges. zahlte ferner an die Einbringer bar M. 6011.63 nebst 5 % Zs. seit 1./7. 1916. Hierdurch sind belegt M. 176 011.63. Für die restlichen M. 280 000 gewährte die Akt.-Ges. den Einbringern M. 280 000 in 280 Stück eigenen Aktien zum Nennbetrage, die von den Einbringern je zur Hälfte übernommen wurden. b. Als alleinige Inhaber der offenen Handelsges. „Stettiner Rohpappen-Fabr. Schrödter & Rabbow“' das von ihnen unter der Firma „Stettiner Rohpappen-Fabr. Schrödter & Rabbow“ in Stettin betriebene Fabrik- unternehmen mit Aktiven u. Passiven dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./7. 1916 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv u. passiv ein. Es wurden Aktiven übernom. M. 877 315.76, Passiven im Betrage von M. 18 728.08, verblieben M. 858 587.68. Die Akt.-Ges. zahlte hierfür an die Einbringer bar M. 188 587.68 nebst 5 % Zs. seit 1./7. 1916 u. gewährte den Einbringern M. 670 000 in eigenen Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des von Carl Schrödter u. Hans Rabbow in Stettin unter der Firma „Stettiner Rohpappenfabrik Schrödter & Rabbow“ betriebenen Fabrik- unternehmens u. der Erwerb der dieser Ges. u. der offenen Handelsges. „Rabbow & Co.“ zu Stettin gehörigen, dem Fabrikbetriebe dienenden Grundstücke mit Gebäuden; Fabrikation von Papier u. Pappen aller Art, Verarbeit. der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Dem Stettiner Betriebe wurden 1918 zwei Papierfabriken in Bützow i. M. angegliedert, und zwar die ehemalige Papierfabrik Ed. Gebert Nachf. und die ehemalige Papierfabrik Ge- brüder Bleeck, Bützow. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1918 um M. 1 500 000, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Lt. a. o. G-V. v. 3./7. 1920 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 ab 1/4. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1000, den Aktionären im Verh. 3: 2 zu 110 % angeboten. Hypothek: M. 390 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Baulichkeiten 974 337, Gleisanlage 31 900, Masch. u. Kraftanlagen 438 595, Inventar u. Fuhrwerk 62 647, Vorräte 3 051 866, Aussenstände u. Bankguth. 5 766 165, Kassa 13 476, Wertp. 616 964. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 390 800, R.-F. 260 000 (Rückl. 25 000). Minderbewert. reparaturbedürftiger Anlagen 70 000, Buchschulden 6 765 526, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 26 087, Vortrag 23 539. Sa. M. 10 955 953. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten, Hypoth.-Zs. 1 987 137, Abschreib. 208 767, Reingewinn 494 626. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 607 784, Zs. 61 331, Vortrag 21 415. Sa. M. 2 690 531. Dividenden 1916/17–1919/20: 9, 10, 10, 14 %. Direktion: Hans Rabbow, Erich Grothe, Gerh. Kaul. Prokurist: Karl Saul, Dr. Konrad Bötteher, Max Nikolai. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Carl Ernst Schrödter, Stadtrat Xaver Mayer, Stettin; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Willi Schacht, Weimar. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Reichsbank