1054 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabri- kation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000; dieses Etabliss. wurde am 6./4. 1905 durch Feuer zerstört; Schaden durch Versich. gedeckt, doch litt die Ges. durch Stillegung dieser Abteil. Der Betrieb wurde im Aug. 1906 wieder aufgenommen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld u. Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1905/06 für Untersachsenfeld M. 91 576, für Brethaus M. 156 254; für beide Etablissements 1906/07 bis 1915/16 zus. M. 25 069, 14 893, 12 750, 1541, 37 100, 254 188, ca. 70 000, ca. 80 000, ca. 6800, 10 150. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss von der für den Brand von Brethaus (s. oben) erhaltenen Versich.-Summe von M. 272 000 M. 50 000 zurückzuzahlen, da die Ges. gegen eine ausdrückliche Bestimmung in der Versich.-Police verstossen hatte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9 1895 wurden M. 100 000 Aktien (Nr. 101–200) zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 1 0 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vor- besitzer eine Div. von 8 % garantiert. 7 Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstücke u. Gebäude 72 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 40 000, Masch. 1, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lichtanlage 1, landwirtschaftl. Inventar 1, Effekten 57 566, Kasse 27 289, Wechsel 5857, Debit. 1 295 662, Hypoth. 40 000; Brethaus: Grundstücke u. Gebäude 180 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 40000, Masch. 40 000, Gleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, landwirtschaftl. Inventar 1, Lichtanlage 1, Vorräte 713 169. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 90 000, do. II 71 244 (Rückl. 15 092), Dekort u. Agio 15 000, Delkr.-Kto 8544, Kto Ppro Diverse 49 554, unerhob. Div. 1800, Arbeiterunterstütz.-F. 100 150, Kredit. 943 490, Tant. an Vorst. u. A.-R. 61 773, Div. 270 000. Sa. M. 2 511 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 645 128, Betriebs- u. Material.-Kto 875 034, Handl.-Unk. 262 260, Porto 4907, Bau u. Reparat. 65 458, Steuern u. Abgaben 183 991, Abschreib. 85 200, Reingewinn 346 865. – Kredit: Fabrikat.-Kto 2 444 807, Landwirtsch.- u. Gebäudeertrag 6165, Zs. 17 873. Sa. M. 2 468 846. Kurs Ende 1901–1920: 43.50, 40.30, 48, 55.60, 77, 73, 74, 81, 85, 111, 113.25, 107.50, 100.75, 100*, –, 100, 145, 180*, 138, 530. Eingef. in Berlin 14./2. 1889 zu 124.50 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 12, 25, 12, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Herm. Meyer sen., Rich. Graf, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Deutsche Kreditanstalt, Fil. Schwarzenberg i. S., Berlin: Dresdner Bank. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründung s. dieses Handb., J ahrg. 1902/1903. Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, von da ab bis 11./12. 1920 Villingen, von da ab Hauptsitz u. Hauptniederlass. in Wächtersbach (Hessen-N assau), sowie Zweigniederlassungen in Ensheim (Saargebiet) und Wörschweiler (Saargebiet). Die Sitzverlegung von Forbach nach Villingen erfolgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau u. Blieschwegen am 30./3. 1919 unter französ. Zwangsverwaltung kamen u. wurden später liquidiert. Über den Lidquidationserlös hat die Ges. noch keine amtl. Mitteilung erhalten, da die Verhandl. über die Entschädigungsfrage noch schweben. Die gen. Werke sind an französische Staats- angehörige übergegangen. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); Verwendung der Elektrizität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haushaltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1904/1905–1913/1914: M. 326 113, 338 297, 338 188, 491 269, 368 303, 158 661, 440 349, 457 775, 604 533, 320 845. Kapital: M. 6 100 000 in 5800 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 6 % Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari begeben.