Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1055 Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Anlagewerte: Grundstücke 145 200, Gebäude 766 363, Masch. 213 188, Ofen 1, Formen u. Werkz. 2, Mobil. u. Geräte 15 155, Spital Ensheim 31 000; Betriebswerte: Bankguth. 3 098 631, Kasse 22 545, Effekten 1 196 788, Wechsel 23 349, div. Debit. 8 205 835, Generalwaren 569 420, Material. 1 600 893, Pferde u. Wagen 2, Avaldebit. 297 000, in Liquid. befindl. Werke in Lothringen 2 214 835. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 303 227, R.-F. für Wohlfahrtszwecke 160 567, Spez.-R.-F. 250 000, Delkr. 77 643, Rückstell. für Kleinwohnungsbau 200 000, do. für durch den Krieg bedingte Wertminder. 64 700, Ensheimer Gebührenäquivalent 14 000, Arb.-Pens.-Kasse 174 930, Kriegssteuer-Res. 1 105 914, Talonsteuer- Res. 58 000, unerhob. Div. 56 080, Löhne u. Beitr. 255 856, Selbstversich. 2 000 000, div. Kredit. 5 431 165, Avalkredit. 297 000, Gewinn (abz. M. 300 000 Abschreib.) 2 151 126. Sa. M. 18 400 212. 1901/02–1919/20: 6, 7, 8, 10, 10, 10, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 5, 5, 7, 10, 15, 4, 12 %. C.-V.: 4 J. „ Vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Bad Orb; Ad. Noéêl, J. Rommel, Wächtersbach. Prokuristen: Gotthilf Mönnich, P. Huber, M. Huter, Ensheim; Dipl.-Ing. O. Städtler, Bad Orb. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Bad Orb; Komm.-Rat Wilh. Ludowici, München; Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Dir. Wiss, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen; Friedr. Christian, Bad Soden a. Taunus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankfurt a. M., Saarbrücken: Disconto-Ges. u. Fil.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik Zzu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier, Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 106 968. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (lausserdem zus. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Baukto 246 663, Masch. 6484, elektr. Anlage 1, Kocher 1, Patente 1, Mobil. 1, Fabrikutensil. 1, Pferde u. Wagen 11 950, Kontokorrent 766 823, Kassa 5239, Effekten 235 879, vorausbez. Versich. 4856, Stück-Zs. 75, Vorräte 177 480. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 106 968, R.-F. 53 180, Delkr. 3012, Talonsteuer 4800, Ern.-F. 2000, unerhob. Div. 5260, Kredit. 324 344, Gewinn 355 891. Sa. M. 1 455 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 315, Reingewinn 355 891. – Kredit: Vortrag 2330, Betriebsüberschuss nach Abzug der Fabrikations- und Handlungsunkosten 448 875. Sa. M. 451 206. Dividenden 1901/02–1919/20: 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 4, 6, 17, 7, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Stellv. Fabrikbes. Heller, Schmalkalden; Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Fabrikant Rich. Gerhard, Gera. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. H., Bank f. Thür. (Strupp). Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft. 3 in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. ―=―――― ― ― 7 Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- u. Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen u. Lasten, Rechte u. Pflichten aus dem zwischen ihr u. dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau u. die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen etc. zum Gegenstande hat. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1908/09–1919/20: M. 47 550, 148 278, 18 979, 6886, ca. 80 000, 71 612, 28 645, 10 225, 26 000, 6254, 95 535, 815 842. 1909/10 Bau einer Dampf- schleiferei in Neuhammer. 1919/20 Umbau u. Reparatur der Fabrikanlagen in Wehrau, wofür bereits M. 356 920 zurückgestellt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.