1056 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. * Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., Dotation einer besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 26 833, Gebäude 437 870, Masch. 741 478, Wasserkraft 186 553, Utensil. 4812, Pferde u. Wagen 27 221, Vorräte u. Material. 1 425 622, vorausbez. Versich. 6089, Kassa 7741, Wechsel 13 298, Debit. 1 305 579, Effekten 37 886. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 2 100 423, R.-F. 109 878, Extra-R.-F. 46 443, Delkr.-Kto 3000, Rückstell. für Papiermacher-Berufsgen. 31 200, Akzepte 75 280, Gewinn 354 760. Sa. M. 4 220 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 476 906, Versich. 16 159, Provis. 102 691, Skonto 2444, Löhne u. Gehälter 1 133 144, Pacht u. Miete 5640, Zs. 640, Abschreib. 117 547, Reingewinn 354 760. – Kredit: Vortrag 122 244, Fabrikat.-Kto 2 087 690. Sa. M. 2 209 934. Dividenden 1901/02–1919/20: 9, 7, 3, 5, 5, 7, 7, 0, 6, 3½, 3½, 4, 3, 4½, 10, 12, 15, 15, 15 (£ 10 % Bonus) %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Queisser, Alfred Schelzig. Prokurist: Erwin Meyer-Zschiesche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. a. D. Ernst Jung, Bunzlau; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Christiani, Baruth; Handelskammer-Präs. Sattig, Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. von Ludwiger, Klitschdorf; Ing. Kuntze, Bunzlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. — Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, 2465, Direktion: F. Schulte. .. ...Q... ―― Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Burcaus. Xaverius-Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 7./2. 1919; eingetr. 24./2. 1919. Gründer: Fabrikant Fritz Erasmus, Kaufm. Paul Frehn, Fabrikant Eugen Henrich, Bank-Dir. Josef Imdahl, Justizrat Max Klein, Aachen. Zweck: Betrieb eines Verlages und Sortiments, einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lichtbilderei und Briefmarkenverwertung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf ähnliche Handelsgeschäfte auszudehnen und sich auch an anderen Unternehmungen der obigen oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 in 10 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Generalsekretär Dr. Peter Louis, Rendant Peter Mocken. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Berg, Prälat Dr. Felix Fels, Kanonikus Paul Pies, Justizrat Max Klein, Fabrikant Eugen Henrich, Paul Frehn, Aachen. E. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges., Altwasser i. Schles. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905) unter Mitwirkung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, der Deutschen Bank, des Schlesischen Bankvereins u. der Bank für Thüringen B. M. Strupp, Meiningen; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Emil Wunderlich, Alfred Münnich u. Joh. Kasseker brachten das von ihnen unter der Firma E. Wunderlich & Comp. in Altwasser in Schl. betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäft mit der Firma u. mit Aktiven unter Ausschluss der vorhand. Bestände an Kasse, Wechseln, Bankguthaben u. Debitoren, u. unter Ausschluss sämtl. Passiven in die Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande per 1./11. 1905. Es werden hiernach eingebracht: Grund- stücke u. Gebäude, Maschinen, Motore, Transmissionen, Riemen, Vorgelege usw., Licht- und Kraftanlage, Heizanlage mit Reservekessel, Werkzeuge, Inventar und Materialien, 2 Panto- graphen, Originalsteine (von denen mind. 4000 Stück bearbeitet sind), Maschinensteine und