―‚―‚―‚―Ü―――― ― 1060 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. den durch die Fusion hinzugetretenen neuen Aktionären zu 109 % angeboten wurden. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1, ferner beschloss die G.-V. vom gleichen Tage Erhöh. wieder bis zu M. 2 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906; die Besitzer der zus.gelegten St.-Aktien hatten das Recht, auf je eine zus. gelegte St.-Aktie eine Vorz.- Aktie zu 102 % zuzügl. M. 20 Stempel zu beziehen u. gleichzeitig die zus.gelegten St.-Aktien in eine Vorz.-Aktie umwandeln zu lassen. Soweit das Bezugsrecht auf Vorz.-Aktien nicht ausgeübt wurde, waren diese Vorz.-Aktien zu einem den Nennwert nicht untersteigenden Kurse zuzügl. M. 20 Stempel u. 4 % Stückzinsen auszugeben. Es wurden emittiert M. 878 000 in Vorz.-Aktien und ausserdem 878 Vorz.-Aktien durch Umwandlung von 878 St.-Aktien bezogen, so dass das A.-K. am 30./6. 1906 M. 2 128 000 in 1756 Vorz.- u. 378 St.-Aktien bestand. Die G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss das A.-K. von M. 2 1292 000 auf M. 2 000 000 herabzusetzen in der Weise, dass von den 372 St.-Aktien 6 Stück zu 59.50 % zurückgekauft und restliche 366 Stück 3: 2 zu 244 Vorz.-Aktien zus.gelegt werden. Nach Durchführung dieser Transaktion besteht das A.-K. aus M. 2 000 000 in 2000 als Vorz.-Aktien bezeichneten St.-Aktien. Durch die Ausgabe von Vorz.-Aktien gelang es der Verwaltung die per 30./6. 1905 mit M. 723 900 ausgewiesenen Kredit. abzustossen u. dadurch eine erhebliche Ersparung an Zinsen herbei- zuführen. Der durch die Zus. legung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn von M. 1 209 963, wozu noch ein Saldo von M. 5675, sowie aus dem R.-F. M. 97 660 traten, also zus. M. 1 313 298, wurden mit M. 1 216 460 zu Abschreib. auf Masch., Lithographien, Beteil., Waren etc. ver- wendet, restliche M. 45 000 dem Delkr.-Kto u. M. 51 838 der Sanierungs-Res. zugeführt. Lt. G.-V. v. 7./9. 1920 erfolgte Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien mit 6 fachem Stimmrecht. Sie nehmen an der Div v. 1 /7. 1920 an pro rata der erfolgten Einzahlung teil u werden einem Konsort., bestehend aus Mitgl des A.-R., überlassen. Die Vorz.-Aktien werden bei einer Liquid. oder bei dem v 1 /1. 1926 ab durch Majorität zu beschliessenden mit 110 % eingelöst u. können nur mit Genehm. des Vorst. u. A.-R. veräussert werden. Hypotheken: M. 2 392 058 einschl. Valutadifferenz-Res., zumeist auf der Brandenburger Anlage; wird amortisiert. Entsprechend dem Kurse der Schweizer Franken per 30./6. d. J. berechnete die Ges. diese Hypoth. in der Bilanz mit einem Mehr von M. 1 221 981 u. trug der weiteren Entwicklung der fremden Devisen in Verbind. mit diesem Engagement durch Bildung eines neuen Währungs-Verlust-Kto in Höhe von M. 450 000 Rechnung. Aulässlich der Verlängerung der Hypoth. hat die Ges. der Schweizerischen Bodenkredit-Anstalt hinter der für dieses Institut bestehenden Eintragung eine Sicherh.-Hypoth auf ihr Brandenburger Grundst in Höhe von M. 600 000 eintragen lassen. Die Neuroder u. Braunauer Grundst. sind mit Ausnahme einer kleinen Hypoth. von M 201 000 unbelastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 15 000 feste Vergüt), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 121 900, Gebäude 431 621, Masch., Utensil. u. Inventar 220 923, Steine 12 895, Photo-Vorlagen 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien- u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Effekten u. Beteilig. 521 306, Kassa 50 151, Wechsel 94 456, Debit. in lauf. Rechn. u. Bankguth. 4 807 564, Rohmaterial. 503 866. Waren 330 429. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 2 392 058, Währungsverlust-Kto 450 000, Kredit. 871 491, Delkr.-Kto 121 500, Interims-Kto 189 723, unerhob. Div. 5950, Arb.-Unterst.-F. 17 415, rückständ. Steuern 91 000, Talonsteuer-Res.-F. 10 000, Ern.-F. 150 000, Übergangs- u. Ersatz- Kto 129 720, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 342, do. an A.-R. 47 178, Vortrag 71 744. Sa. M. 7 095 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 304 081, Gehälter 473 747, Reparat. 19 220, Kranken-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 32 750, Unfallversich. 10 655, Steuern 167 929, Grundstücks- u. Gebäude-Unk. 36 913, Fuhrwerks-do. 32 446, Abschreib. 357 740, Gewinn 466 264. – Kredit: Vortrag 62 333, General-Ertrags-Kto 1 839 415. Sa. M. 1 901 748. Kurs: Die als Vorz.-Aktien bezeichneten M. 2 000 000 St.-Aktien wurden 22./4. 1907 zum ersten Kurse von 87.10 % in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1907– 1920: 68.25, 78, 77.50, 80, 63.25, 49, 55.50, 50*, –, 77, 175.10. 118.25, 163, 239 %. Behufs Lieferbarkeit an der Börse waren die die Nr. 1–878 u. 1757–2000 tragenden Vorz.-Aktien bis 15./5. 1907 in neue Aktien- urkunden umzutauschen. Dividenden 1906/07–1919/20: 4, 4, 4, 4, 3, 2, 4, 0, 0, 0, 10, 15 15, 15 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je 7½ % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dagobert Budwig, Stellv. Adolf Gross, Berlin. Prokuristen: Otto Franke, Franz Karrer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Bankier E. Pindter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling, Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.).