Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1061 Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. S. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Inferierungskto 300 000, Mobil. 1, Papier 33 434, Effekten 216 660, Kassa 5202, Debit. 228 278, Bankguth. 577 506, Bankadressbuch 1009, Übertrags-Kto 283 059. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 105 000, Ern.-F. 60 000, Talon- steuerres. 1000, Pens.-F. 80 000, Kredit. 270 736, Steuern 1398, Übertragskto 254 645, Gewinn 284 373. Sa. M. 1 645 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion u. Expedition 770 070, Druckpapier- u. Beilagenkto 1 879 998, Mobil. 20 497, Effekten 5090, Propaganda 39 492, Abschreib. auf Inferierungskto 128 169, Gewinn 284 373. – Kredit: Vortrag 28 736, Abonnem. u. Inserate 3 085 188, Zs. 13 765. Sa. M. 3 127 690. Dividenden 1902/03–1919/20: 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 13, 18, 8, 5, 3, 3, 10, 22, 10, 15 %. CG-V. (K.. Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Hanns Heiman, Jul. Hermann, Fritz Hermann, Ludw. Metzl, Rechtsanw. Otto Bernstein, Berlin. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolffs Telegr.-Büro) in Berlin SW., Charlottenstr. 15 b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Rostock“ Kiel, Hamburg, Bremen, Emden, Osnabrück, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Kottbus, Görlitz, Breslau, Beuthen O.-S., Dresden, Chemnitz, Leipzig, Halle a. S., Erfurt, Kassel, Dortmund, Hagen i. W., Essen (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Köln a. Rh., Elberfeld, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt am Main, Saarbrücken, Mannheim, Karlsruhe i. B., Freiburg i. Br., Stuttgart, Augsburg, München, Nürnberg. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Infolge des Kriegszustandes arbeitet die Ges. mit Verlust, der 1915/16 M. 170 669 betrug, aber bis 1918/19 auf M. 945 330 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 1 245 312. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verhpleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.-Geschäft 780 000. Kassa 45 984, Postscheck-Kto 130 255, Effekten 287 155, Grundstücke 1 870 193, div. Unternehm. 109 500, Masch. 58 966, Vorräte 317 412, Fern-prechapparatekaut. 23 150, unged. Valutakurs- differenzen 2 319 581, Debit. 1 151 082, Verlust 950 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Ern.-F. 658 245. R.-F. für zweifelh. ausländ. Forder. 60 000, Hypoth. 1 245 312, Pens.- u. Unterstütz.-F. 52 743, Bankschulden 3 499 523, Kredit. 1 527 698. Sa. M. 8 043 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 945 330, Verlust des telegr. Geschäfts 17 245. – Kredit: Ertrag der Kapitalsanlagen 12 334, Verlust 950 241. Sa. M. 962 576. Dividenden: 1901/02–1913/14: 11½, 11¼, 11, 11, 111, 11 0, 11½, 9⅝u7, 12, 12, 12, 12, 11½ %. 1914/15= 1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller, Dr. Otto Jessen. 2 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, General d. Kavallerie z. D. Conrad von Hausmann, Sinners- hausen; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin.