1062 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48 Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3 /. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Geschäftsführerin Fräulein Hildegard Szielasko, Fritz Szielasko, Buchhalter Willy Schmitz, Fräulein Käthe Kasischke, B.-Halensee; Dr. med. Ernst Arthur Lutze, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kto der Aktionäre 108 522, Kassa 3821, Waren 22 216, Debit. 778, Inventar 1432, Bank 76, Kaut. 30, Verlagsrechts-Kto 4026, Verlust 13 307. – Passiva: A.-K. 126 000, Kredit. 2181, do. Szieslasko etc. 586, Res. 301, Steuerstempel 1138, Mietrest 208. Sa. M. 15 041. Dividenden 1913–1915: 0 %. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 557, Handl.-Unk. 914, Mietrest 125. – Kredit: Waren 288, Verlust 13 307. Sa. M. 13 596. Direktion: Erich Schrage. Bemerkung: Neue Bilanzen nicht veröffentlicht. Elsnerhaus Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 140142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Firma bis 1./12. 1919: Otto Elsner Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Akt.-Ges. Gründung siehe dieses Handbuch 1919/20. Der Zweck dieser Ges. war: a) Herstellung von graphischen Erzeugnissen aller Art sowie Verkauf eigener u. fremder Erzeugnisse dieser Art, b) Verlag u. Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Reklameschl iften, Büchern jeglicher Art u. Richtung, c) Errichtung u. Betrieb von Reklameunternehmungen jeglicher Art. Nachdem die graphische Abteilung nebst Verlagsbuchhandlung von der Akt.-Ges. abgezweigt u. als Kommanditgesellschaft weitergeführt werden, bildet jetzt den Gegenstand des Unter- nehmens: a) Verwaltung, Ausnutzung u Verwertung der der Firma jetzt gehörigen oder noch zu erwerbenden Grundstücke, insbesondere des in Berlin S., Oranienstrasse 140/142 belegenen, Elsnerhaus genannten Grundstücks, b) Kapitalsbeteiligung an Grundstücks-, Finanz- oder anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 135 % zuzügl. aller Emiss.-Kosten; div.-ber. für 1913 zur Vierteldividende, ab 1./1. 1914 voll div.-ber. Vorerst 25 % eingez., restl. 75 % im April 1914 eingez. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 2 628 000 auf Oranienstr. 141 u. 142. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1919: Aktiva: Grundstücke 2 184 974, Gebäude 1 886 518, Hausmobiliar 1, Kassa 128 502, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 285 000, Dispos.-F. 67 600, Delkr.-Kto 40 000, Hypoth. 2 628 000, Kredit. 41 373, Tant. 1100, Reingewinn 137 922. Sa. M. 4 200 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 031 194, Reparat. 130 122, Zs. 84 281, Steuern u. Abgaben 64 533, Hausunkosten 217 266, Abschreib. auf Gebäude 90 000, Reinge- winn 1918 56 205, do. 1919 81 717. – Kredit: Vortrag 56 205, Bruttogewinn 1 699 116. Sa. M. 1 755 321. Dividenden 1912 –1919: 10, 10, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner. Aufsichtsrat: Vors. Willy Schwintzer, Komm.-Rat Arthur Schmidt, Berlin; Bankier Waldemar Richter, Charlottenburg. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 42. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Übergegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Lizenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Lizenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 42 (Grösse ca. 750 qR) für M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 qm Fläche errichtet, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Der Neubau wurde im Frühjahr 1908 vollendet u. im Mai 1908 bezogen. Von dem umfangreichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den für den Neubau nicht erforderlichen, jenseits der projektierten Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an die Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von