Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1063 M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt i sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu sichern wollte; 1909/10 wurden 49 St.-Anteile dieser Ges. m. b. H. mit M. 49 000 Gewinn verkauft, restliche M. 50 000 Anteile sind 1913 auch abgestossen worden. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 7000 qm bebaute Fläche. Der Reingewinn von 1911/12 M. 132 388 kam nicht zur Verteilung, sondern wurde im Hinblick auf die derzeitigen gespannten politischen u. Geldmarktverhältnisse behufs Stärkung der Betriebsmittel zu Extraabschreib. bezw. Reservestellungen verwendet. In 1912/13 resultierte nach M. 276 711 Abschreib. u. M. 50 000 Delkr.-Rückstell. eine Unterbilanz von M. 301 245, die sich 1913/14 um M. 132 875, also auf M. 434 120 erhöhte; durch Auflös. des R.-F. sowie durch Herabsetz. des A.-K. um M. 125 000 wurde der Fehlbetrag auf M. 264 120 erhöht; 1914/15 weitere Erhöh. auf M. 417 715 u. 1915/16 auf M. 702 744 nach Vornahme von M. 223 059 Abschreib. 1916/17 Erhöh. der Unterbilanz auf M. 755 477, doch 1917/18 auf M. 754 612 vermindert, aber 1918/19 wieder auf M. 758 767 u. 1919/20 auf M. 774 654 erhöht. Der G.-V. v. 27./12. 1917 wurde Mitteil. nach 5 240 des H. G. B. gemacht. Der grösste Teil der Betriebe ist seit Kriegsausbruch still- gelegt. Die entbehrlichen Räumlichkeiten sind vermietet. Es dürfte eine neue Sanierung der Ges. stattfinden: auch wird beabsichtigt die Grundstücke zu verkaufen. 5 Kapital: M. 1 475 000 in 1475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt anfängl. 70 %, restl. 30 % am 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden, wovon unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre 1909/10 M. 200 000 zu pari plus 3 bezw. 6 % für Stempel u. Spesen begeben sind. Nochmalige Kap.-Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %. 1913 wurden der Ges. 125 Aktien zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. also jetzt M. 1 475 000. Hypotheken: I. M. 1 750 000. II. M. 735 000 (hypothekar. Bankkredit). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Haus 3 000 000, Utensil. u. Inventar 7000, Gravüren u. Reproduktionsrechte 18 000, Vorlagen u. Negativ 25 000, Kassa 749, Wechsel 1932, Debit. 136 710, Vorräte u. Waren 85 381, Verlust 774 654. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 3 485 000, Delkr.-Kto 89 429. Sa. M. 4 049 429 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 758 767, Zs. 114 100, Haus-Unk. 88 030, Handl.- do. 34 629, Abschreib. 14 866. – Kredit: Gewinn 41 016, Grundstücksertrag 194 724, Verlust 774 654. Sa. M. 1 010 394. Dividenden 1903/04–1919 /20: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Thurau. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brandis, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Moritz Manes, Berlin; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Wilh. Höhne, Sorau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. *Gyldendal'scher Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, Königin Augusta Str. 20. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer: Dr. Lauritz Larsen, Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Zeller, B.-Wilmersdorf; Dr. Martin Langen, B.-Grunewald. Chefredakteur Wilh. Schwedler, Berlin; Kapitänleutnant Carl Hans Kruse, Charlottenburg; Zweck: Betrieb des Verlagsbuchhandels und des Druckereigewerbes im Anschluss an die Aktiengesellschaft in Firma ,Gyldendalske Boghandel Nordick Forlag' in Kopenhagen. Die Gesellschaft darf sich an den Unternehmungen, die zu ihrem Zweck in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 272 186) Direktion: Verlags-Dir. Dr. phil. Konrad Vollert. Aufsichtsrat: Vors. Ratsmann Gustav Philipsen, Dir. Friedrich Hegel, Dir. Axel Garde, Kopenhagen; Dr. Werner Richter, Berlin; Prof. Francis Bull, Christiania. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W., Potsdamerstr. 24 mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften