1064 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Infolge des Kriegs-Zustandes ergab sich f. 1915 ein Fehlbetrag von M. 309 783, gedeckt aus R.-F., ebenso die Unterbilanz des J. 1916 mit M. 38 599. 1917 u. 1918 M. 117 778 bezw. 137 572 Reingew. erzielt. Mit Wirkung ab 1/1 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit gleichartigen Unternehmungen durch Zusammenschluss der Allgem. Anzeigen-Ges. m. b. H. Haasenstein & Vogler A.-G. u. Annoncenexpedition Daube & Co., G. m. b. H., beide in Berlin, z wecks wesentl. Ersparnissen an Verwaltungskosten. Die Interessengemeinschaft firmiert: Ala Vereinigte Anzeigengesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 zu 112.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, über- nommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Dis Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der-Firma August Scherl & Co. G. m. b. H./in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa bar 283 629, Effekten 632 230, Wechsel 35, Debit. 9 180 212, Material. 30 361, Inventar 400 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 195 077, Kredit. 8 245 574, Reingewinn 85 817. Sa. M. 10 526 469. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 591 570, Propaganda u. Material 89 648, Kursverluste auf Effekten u. ausl. Kredit. 192 877, Inventar-Abschreib. 66 425, Verluste auf Aussenstände 646 099, Reingewinn 85 817 (davon R.-F. 5817, Div. 80 000). – Kredit: Rohgewinn 3 638 662, Beteilig. 33 776. Sa. M. 3 672 438. Dividenden 1901–1919: 9, 2, 2½ 5, 6, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10, 3½, 0, 0, 5, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Johs. Schupp, Georg Birnbaum. Prokuristen: Paul Mathis, Ed. Stockler. 63 Aufsichtsrat: (3–9) Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde: Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann, B.-Grunewald; Heinr. Akert, Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Dr. A. Thorndike, Senzig Santons-Transporte-Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Gontardstr. 6. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 1./11. 1918. Gründer: Rentner Joh. Uleer, Schlächter- meister Heinr. Höhne, Bank-Dir. Jul. Rieger, Fabrikant Valentin Trapp, Kaufm. Anton Uleer, Berlin. Firma bis 14./10. 1920 Deutsche Gesellschaft für Filmliteratur A.-G. Zweck: Urspr. Betrieb von Geschäften, die geeignet sind, die literarische u künstlerische Hebung der Filmdarbietungen zu fördern etc. Nach G.-V. v. 14./10. 1920 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Spedition, Kommission, Versicherung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Waren 2771, Kontokorrent 12 034, Bankkto 3198, Postscheckkto 25, Beteilig. u. Effekten 18 000, Gründungskosten 1565, Verlust 2405. Sa. M. 40 000. — Passiva: A.-K. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 195, Waren 2619, Unk. 994. –— Kredit: Bankkto 76, Zs. aus Debit 737, 25 % Gewinn bei Rückkauf der Aktien 25, 26 500, Verlust 2496. Sa. M. 3809. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Maximilian Nadolski, Major a. D. Hebold. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rieger, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Boenisch, Wintershagen; Dr. jur. Aug. Saucke, Berlin. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, W. 50, Kleiststr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; Druckerei gegründet 1883. Der Be- trieb musste infolge des Krieges vorübergehend ruhen; ein Geschäftsverkehr fand 1917 und 1918 nicht statt. Gegenwärtig ist die Leitung damit beschäftigt, die alten Verlagsgegen- stände neu einzuführen. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verlagskto I 85 000, do. II (Mein Deutschland) 10 000, do. III (Dekorationsmaler-Zeitung) 5000. Sa. M. 100 000 – Passiva: A.-K. 100 000, Dividenden 1901–1918: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3, 3, 4. 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Sauer, Max Pangsin.