Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1067 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 37 762, Unk. 12 152, Re arat. 8604, St u. Versich. 36 228, Zs. 565, Abschreib. 7421, Reingewinn 219 340. – Div. anteile 500, Grundstücksertrag 1055, Rohreingewinn 320 519. Sa. M. 322 074. 1906/07–1919/20: 6¾, 6¾, 6, 6à, 6¾, 63, 6½, 6, 0, 0, 2, 9, 9, 2 % C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Winterroth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. 0 0 7 = 0 Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 58 400 in 150 Vorz.-Aktien u. 142 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte mit je den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 22800 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 64 736, Masch. 18 406, Schriften 3543, Utensil. 435, Mobil. 153, Effekten 27 840, Kassa 3906, Bankguth. 50 782, Reichsstelle für Papier- holz, Berlin 100, Kaut. 300, Vorräte 20 992, Aussenstände 33 000. – Passiva: A.-K. 58 400, Oblig. 22 800, do Zs.-Kto 500, Hypoth. 52 500, R.-F. 25 000, unerhob. Div. 2390, Maschinen- ergänz.-F. 30 000. Gewinn 32 606. Sa. M. 224 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 59 989, Geschäfts-Unk. 29 576, Salair 58 990, Löhne 122 885, Material. 3516, Papier 26 523, Grundstücks-Ertrag 5056, Ab- schreib. 4723, Masch.-Ergänz.-F. 20 000 Reingewinn 21 684. – Kredit: Zeitung 66 163, Inserate 176 483, Drucksachen 108 771, Zs. 1529. Sa. M. 352 948. Dividenden: St.-Akt. 1897/98–1918/19: 0 %; 1919/20: 5 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Sanitätsrat Dr. Goetz, Kaufm. Oswald Schäfer, Danzig; Gen.-Landschafts-Dir. Graf Keyserlingk, Neustadt Wpr. Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern; speziell des Danziger (Westpreuss.) Volksblattes. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück u Gebäude 155 500, Druckerei-Einricht. 53 728, Verlagserwerb 40 000, Effekten 8400, Kassa 3072, Postscheck 2311, Zeitung 27 325, Material. 10 100, Verlag 10 900, Unk. 3011, Debit. 94 500 — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 115 000, unerhob. Div. 4200, Talonsteuer 1900, Gehälter u. Löhne 692, Kredit. 44 960, Gewinn 32 096. Sa. M. 408 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer 200, Abschreib. 15 969, Unk. 52 220, Gehälter u. Läöhne 134 955, Gewinn 26 325. Sa. M. 229 670. – Kredit: Einnahmen M. 229 670. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 %; 1911–1919: 0. 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. Vorstand: Dir. N. Foegen, Jos. Kuptz, Johs. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eugen v. Laszewski, Stellv. Pfarrer Anton Sawatzki, Kaufm. H. Reiske, Danzig; Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Rektor Schreiber, Rentier Franz Scherle, Rechtsanw. Kurowski, Pfarrer Mackowski, Obertierarzt Hans Turski, Danzig; Rentier Ferd. Schultz, Oliva; Sägewerksbes. R. Dreweck, Kielau. „Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb v. Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donaubote u. „Hegauer Erzähleré, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Die Zweigniederlass.