1068 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. in Engen wurde 1919 an die neu begründete Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G. V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Das A.-K. wird lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Liegenschaften 30 000, Fahrnisse 14 042, Vorräte 16 790, Kassa 170, Kapitalschuldner 24 187, Betriebsschuldner 14 324. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 31 063, R.-F. 13 691, Reingewinn 4760. Sa. M. 99 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 52 477, Reingewinn 4760. Sa. M. 57 237. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 57 237. Dividenden 1901–1919: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2. 2. 4, 3½, 0, 2. 2, 0, 4, 5, 5, 5 %. Cp.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler. Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. N. Schatz, Hüfingen; Stellv. Pfarrer Rich. Weber, Geisingen. Akt.-Ges. für Euß in Dresden-Niedersedlitz. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. Herstellung von Kartonnagen aller Art. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. 1917 Erwerb der Kartonnagenfabrik Rud. Fischer in Dresden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1919: M. 660 000. Die G.-V. v. 4./6. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 340 000 mit Div.-Ber. ab 1./4 1919, begeben an die Dresdner Bank zu pari, angeb. den alten Aktionären zu 107.50 %. Die a. o. G.-V. v. 28 /2. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 beschliessen. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Pfandhalter u. Zahl- stelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Noch in Umlauf Ende März 1920: M. 324 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 14 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 90 000, Gebäude 340 000, Masch. 55 000, Lithographiesteine 30 000, Fabrikat.-Kto: a) fertige, zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 23 111, b) in Fabrikation befindl. bestellte Waren 237 695, Material. 1 337 816, Mobil. 1, Zinkplatten 1, Schriften 1, Photographie-Atelier 1, Kassa 4470, Postscheck 42 663, Wechsel 12 834, Kaut. u. Effekten 141 655, Versich. 237, Konto-Korrent-Konto 1 110 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 34 000), Spez.-R.-F. 50 000, Teilschuldverschreib. 324 000, do. Amort.-Kto 16 000, do. Zs.-Kto 7481, unerh. Div. 300, Arb.- u. Angestellten-Unterstütz.-F. 30 160, Neubau-Rückl.-Kto 100 000, Übergangskto für noch nicht fällige Löhne, Provis usw. 231 137, Kredit. 1 250 803, Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 34 650, Grat. an Angest. u. Arb. 60 000, Wohlf.-Zwecke 20 000, Vortrag 54 120. Sa. M. 3 428 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs. usw. 340 729, Abschreib. 53 975, Reingewinn 352 770. – Kredit: Vortrag 30 137, Fabrikat.-Kto 717 338. Sa. M. 747 476. Dividenden 1906/07–1919/20: 4, 5, 0, 4½, 0, 4, 6, 7, 0, 0, 7, 10, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Siebo Siebels, Ernst Schulz. Prokuristen: Rud. Wehlmann, Franz Weigl, Oscar Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Gen.-Dir. Komm.- Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 2918, Postscheck 2723, Sparkasse 12 568, Debit. 29 653, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Installat. 1, Waren 10 899. – Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 1903, Div 640, Ern.-F. 2500, R. F. 1500, Kredit. 13 526, Gewinn 13 696. Sa. M. 58765. Dividenden 1897/98–1919/20: 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fonck.