Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1069 Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 11./9 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Hauptm OÖtto Fielitz, Kaufm. Walter von Nathusius, Fabrikant Otto Teiwes, Lederfabrikant Franz Herrmann, Erfurt. Zweck: Etrichtung u. Betrieb von Verlagsunternehmungen aller Art, insbesondere Heraus- gabe von Zeitungen und Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs- u. anderen Verlags- unternehmungen, speziell Verlag der Mitteldeutschen Zeitung. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 750 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./1 1. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200, 450 Namen-Aktien à M. 1000, 200 In- haber-Aktien à M. 1000. begeben zu 100 %. A.-K. somit jetzt M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St.; 1 Aktie à M 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Verlagsrecht 200 000, Kassa 10 321, Postscheck 10 657, Kontokorrent 33 883. Debit.-Inserate 85 998, Provis. 9649, Invent. 73 710, Büro- utensil. 3389, Neueinricht. 98 584, Druckpapierlager 119 209, Aussenstände an Abonnement, Bestände an Drucksachen 60 278, Verlust 904 712. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-Kto 429 696, Kredit. 176 484, Sammlungskto 30, Vorauszahl. an Abonnement 4183. Sa. 1 610 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktionsunk. 51 914, Handelsunk. 51 048, Ver- packung 23 165, Verlagsgehälter 160 907, Redaktionsgehälter 83 914. Inseratenpropaganda 16 460, Abonnementpropaganda 130 496, Herstellung 543 657, Honorare 63 024, Materialien- verbrauch 12 961, Löhne 24 209, Trägerinnenlöhne 42 455, Geheimkonto (Direktion), 50 199, Gründungsunk. 61 524, Beleucht u. Beheiz. 8793, Papier 490 571, Miete 7407, Drucksachen 19 327, Mitteldeutsche Illustrierte Zeitung 12 044, Zs. 6890, Kraftwagenbetrieb 5124, Ab- schreib. 9068. – Kredit: Verlagsrecht 200 000, Abonnement 298 798, Inseraten 463 452, Makulatur 8203, Verlust 904 712. Sa. M. 1 875 166. 0 Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Verlagsdir. Fred. Heimann, Hauptm. a. D. Erich Hartmann, Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Walter von Nathusius, Stellv. Buchhändler Bruno Neumann, Oberlehrer Ur Rich. Wagner, Dr. med Ferd. Oehler, Fabrikant Otto Teiwes, Fabrikbes. Hans Bohn, Druckereidir. Otto Baesler, Erfurt; Rittergutsbes. Freih. Hans von Goldacker, Weberstedt; Amtsrat Artur Loth, Wandersleben. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 68, Debit. einschl. Aussen- stände für Abonnements u. Inserate 379, Wertp. 5912, Verlust 8855. – Passiva: A.-K 20 000, R.-F. 3325, Verlagsrechtamort.-F. 1610, Kredit. 8780. Sa. M. 33 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1209, Druckkto 13 994, Expedition 387 5, Spesen 844. – Kredit: Abonnements 8954, Inserate 277, Zs. 246, freiwillige Beiträge von Logen 1590, Verlust 8855. Sa. M. 19 923. . Dividenden 1901–1919: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Bangel, Jac. H. Schiff, Dr. Martin Ephraim, Prof. Dr. Ferd. Michel, Heinr. Schneider, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim. Frankfurter IIlustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Frau Marie Meyer, geb. Engel- hardt, Frl. Helene Engelhardt, Chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt. Frankf. a. M. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, speziell auf Illustrationsgebieten. Die Ges. hat zur Erfüllung dieses Zwecks die Berechtigung, Zeitschriften, Bücher, Werke, Bilder u. dergl. mehr herauszugeben, Reklame, Kataloge, Reisehandbücher u. Führer herzustellen u. zu ver- breiten. Sie ist ferner berechtigt, Reklame-Unternehm. aller Art zu gründen sowie weitere Verlagsrechte zu erwerben u. zu fübren, kurz alle in dieses Gebiet fallende Handels- u. Inseratengeschäfte u. Unternehm. zu betreiben, die Herstell. der hierzu notwendigen Hilfs- mittel etc. selbst zu bewerkstelligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. ―