1070 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Photograph Jean Meyer, Kaufm. Rich. Zademack, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Bauunternehmer Adolf Metzger, Metzgermeister Heinr. Jamin, Kaufm. Joh. Willy Engelhardt, Frankf. a. M. 0 Bemerkung: Bilanzen wurden entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Akt.-Ges. Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: 21./12. 1886. Zweck: Herausgabe der Zeitung „ Görlitzer Nachrichten u. Anzeiger“ u. Buchwerlag. Kapital: M. 66 900 in 276 Nam.-Aktien à M. 200 und in 39 Nam.-Aktien à M. 300. Übertragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. Anleihe: M. 69 000 in 4 % Oblig. Hypotheken: M. 328 065. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Verlagsrechte 1, Grundstück u. Gebäude 412 000, Masch. u. Utensil. 54 400, Debit., Bankguth. u. Kassa 77 945, Waren 87 542, Depot 6000. – Passiva: A.-K. 66 900, Oblig. 69 000, Hypoth. 328 065, Kredit. 133 806, Steuerrückl u. Tant. 15 000, R.-F. 15 000, Kaut. 6000, Div. 3345, Gewinn 771. Sa. M. 637 888. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 586 340, Abschreib. 33 024, R.-F. 15 000, Steuer- rückl. u. Tant. 15 000, Div. 3345, Bilanz 771. – Kredit: Vortrag 1268, Bruttoertrag 652 212. Sa. M. 653 481. Dividenden 1896–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Kommissions-Rat Emil Glauber, Emil Glauber d. J. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Reimer, Görlitz; Stellv. Graf Arnim auf Muskau; von Martin, Rothenburg: Fabrikbes. Walter Mehling, Neudorf; Fabrikbes. Paul Tietze, Penzig O.- L.: Pastor Kolde, Görlitz; Landeshauptmann v. Eichel, Heidersdorf; Landeshaupt- mann von Wiedebach-Nostitz, Arnsdorf; Landrat von Lucke, Mückenhain; Kammerherr von Löbenstein, Lohsa. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903:; Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei. Kapital: M. 650 000 in 650 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; Herab- setzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Diese letzteren wurden lt. G.-V. v. 2./6. 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 ebenfalls in Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Aktien sind z. Z. nicht vorhanden. Genussscheine: An Stelle der im J. 1896 eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genuss- scheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.-Aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die An- sprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 81 700 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 8 % Div. an Prior.-Aktien. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis M. 40 an Genussscheine, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000). Von dem Reste wird wieder den Genussscheinen ein Betrag bis zu M. 40 für jedes Stück ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 138 965, Masch. u. Utensil. 112 264, Verlagskto 616 010. Verlagsrechte 10 000, Kontokorrent 330 953, Waren 701 622, Saulen 1, Mobil. 1, Kassa 8659. – Passiva: Vorz.-Aktien 650 000, Hypoth. 81 700, R.-F. 54 430 (Räckl. 5483), Kontokorrent-Kto 1 096 623, Kriegsrückl. 4675, unerhob. Div. 3160, Div. 45 500, Vortrag 3850. Sa. M. 1 939 938. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 411 382, Abschreib. 75 020, Reingewinn 54 833. – Kredit: Vortrag 1743, Geschäfts-Ertrag 539 492. Sa. M. 541 236. Dividenden: 1895/96–1911/12: Prior.-Aktien: Je 8 %; 1912/13–1919/20: 6, 6, 0, 0, 4, 5, 6, 7 %; Genussscheine: M. –, – —, , 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, –, 35, 35, 10, 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 p. Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Klotz. Prokuristen: Ad. Bracke, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; C. Andreae-Schmidt, Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Christ. Gotha; Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit I. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp.