Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1073 V Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000, Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Haus 126 117, Masch. 10 572, Schriften 1519, Mobil. 5508, Material. 14 672, Waren 401 753, Debit. 228 999, Kassa 16 077, Verlust 436. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 687 926, R.-F. 2728. Sa. M. 805 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Kto 3900, Masch. 4531, Schriften 651, Mobil. 2360, Material 24 733, Kto Dubiose 6506. Gehälter 140 527, Lohn-Kto 372 974, Unk. 175 537. – Kredit: Vortrag 31 813, Hausmiete 9883, Waren 569 986, Spez.-R.-F. 3601, Ern.-F. 53 001, Kriegsrückl. 8000, Baufonds 55 000, Verlust 436. Sa. M. 731 722. Dividenden 1899/1900– 1919 20: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Staatspräsident a. D. Anton Geiss. Stadtrat Jakob Trautwein, Stadtrat Jos. Levi, Stadtrat u. Landtagsabg. Georg Strobel, Mannheim. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-EF., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Haus 230 000, Grundstück 40 000, Masch., Mobil., Werkzeuge, Platten, Originale, Lithographien, Klischees 7, Debit. 391 825, Waren 460 000, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 326 740. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 186 555, Kredit. 875 823, Übergangsposten 84 978, Gewinn 21 215. Sa. . 1 448 573. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 44 513, Zs., Steuern, Mieten u. Versich. 48 516, Handl.-Unk. 187 690, Abschreib. 5000, Gewinn 21 215. – Kredit: Vortrag 19 273, Fabrikat.-Reinertrag 287 662. Sa. M. 306 936. Dividenden 1902/03–1919/20: 3, 3, 3½, 4, 4½, 5. 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, ?, ? %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Prokuristen: J. Weber, Hans Stöcker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Major a. D. F. von Sichart, München; Gutsbes. Ad. Feustel, Lindenau b. Augsburg. Katholische Volkskunst-Anstalten Akt-Ges. in München. Gegründet: 20./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 18./5. 1918. Zweigniederlassung in Kevelaer. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1918/19. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Devotionalien jeder Art unter besonderer Berück- sichtigung sowohl religiöser wie auch künstlerischer Anforderg.) Es können auch dem christl. Geiste nicht widersprechende projane Kunstgegenstände mit aufgenommen werden. Die besonders sorgfältig auszubauende Vertriebsorganisation ist auch der Verbreitung guter billiger Schriften zur Bekämpfung der Schundliteratur nutzbar zu machen. Es soll diese ideelle Aufgabe durch Zuweisungen aus dem Reingewinne mit unterstützt werden Die erste geschäftl. Grundlage für das Unternehmen bildete die Devotionalienfabrik von Karl Becker in Kevelaer, die als Zweigniederlass. der A.-G. bestehen bleiben u. noch weiter aus- gebaut werden soll. * Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 10. 9. 1919 um M. 400 000 u H. G-V. v. 12 /7 1920 um M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 7682, Post-check 27 762, Wechsel 1772, Ein- richtung 29 115, Immobil. 92 014, Fassonkto 158 650, Warenvorrat 452 067, Modelle 24 789, Masch. 38 060, Werkzeuge 5217, Typen 23 125, Debit. 259 452. – Passiva: Bank 52 249, Kredit. 68 286, Hypoth. 21 000, Rückst.-Kto I 82 794, do. II 12 715, A.-K. 800 000, Gewinn 82 662. Sa. M. 1 119 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 319 552, Abschreib. 44 546, Rückstell. 36 000, Reingewinn 72 556 – Kredit: Warenerlös 467 137, sonst. Erlöse 5517. Sa. M. 472 655. Dividenden 1918/19–1919 20: 8, 8 %. Ditektion: Gust. Gichtel, München. Prokuristen: Gottfr. Koettel, Georg Scholz, Paul Meier (tellv. Dir. in Kevelaer). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 68