1074 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, München; K. Kämmerer, Landtagsabge- ordneter u. Gutsbes. Karl Freih. von Freyberg, Jetzendorf; Privatier u. Gemeindebevoll- mächtigter Xaver Jörg, Dir. Josef Kirchle, Schulrat Franz Weigl, Amberg; Dozent Dr. Andreas Huppertz, Köln; Grosskaufmann Wilh. Kappes, Düsseldorf. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bayer. Handelsbank (Wechselstube Max Weber Platz). Lithographisch-artistische Anstalt München CGormals Gebrüder Obpacher) Akt.-Ges. in München, Hofstrasse 7 (Mittersendling). Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Filialen in London, New York u. Berlin. Zweck: Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München gewesenen lithograph.-artist. Anstalt, die Erweiterung dieses Unternehmens, ferner die Beteilig. an so- wie Gr ndung u. Erwerb von anderen einschlagenden Geschäften. 1904/07 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 46 Schnellpressen. verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte M. 966 409, Kaufpreis des Terrains M. 57 154. Eine weitere Betriebsvergrösserung fand 1910/11 statt, welche ca. M. 300 000 erforderte. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., sind vermietet; dieselben sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Das Grundstück in Pasing wurde 1909 veräussert. Die Banz für die Jahre 1914 16 wurde dann im März 1917 gemeinschaftlich veröffentlicht. Dieselbe ergab nach M. 115 820 Abschreib. einen Reingew. von M. 2234. Die Bilanz für 1916/17 u. 1917/18 wurde im Sept. 1918 zus. veröffentlicht. Der Bruttogewinn betrug M. 14 461, hierzu 15 000 aus Spez.-R.-F. entnommen, zus. M. 29 461, welcher Betrag zur Abschreib. verwendet wurde. Das Geschäftsj. 1918/19 schloss mit M. 5000 Verlust ab (aus d. Spez.-R.-F. gedeckt). 1919/20 M. 101 243 Reingewinn erzielt. Die Ges. erwarb die Kunst- anstalt Jos. Müller G. m. b. H. in München. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Weiter erhöht lt G.-V. v. 18./1 1. 1920 um M 875 000 mit Div.-Ber ab 1/4. 1920, übern. von der Firma G Zuban Zigarettenfabrik in München zu 200 %. Hypotheken: M. 447 241. eingetragen auf den 2 Häusern in der Karlstrasse, verzinsl. zu 4 %, bis 1958 durch ½ % Zinsbeischläge rückzahlbar; seit 1912 kündbar. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Bayer. Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik und Zubehör (Taxe des Grund- u. Bauwertes M. 665 000, der Masch. etc. M. 516 000). Auf- genommen zur Fundierung der zur Errichtung des neuen Fabrikanwesens in Sendling be- nötigten Kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in München Ende 1908–1920: 99.25, 100.90, 101.80, 101.70, 100, 99, 99.10*, –, 91, –, 967, 94.50, 103 %. Eingeführt daselbst im Nov. 1908. In Umlauf M. 654 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil. 1 286 555, Masch. u. Einricht.-Kto 136 001, Schriften 1, Lithographien 17 000, Prägeplatten 9953, Lithographiesteine 14 000, Originale 1, Fuhrwerk 20 000, Waren, Druckpapier- u. Materialvorräte 1 141 427, Debit. 782 017, Effekten 8665, Kassa 8194, Beteilig. 464 550, Versich. 18 802 – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 654 500, Hypoth. 447 241, R.-F. 112 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 290 000, Kredit. 1 132 060, unerhob. Oblig.-Zs. 14 625, Tant. 8695, Div. 78 750, Vortrag 13 797. Sa. M. 3 907 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 308 604, Masch.-Reparat. 13 717, Oblig.-Zs. 29 756, Originale 24 618, Diskonto- u. Bank-Zs. 6192, Verlust auf Effekten 17 983, Abschreib. 49 899, Gewinn 101 243. – Kredit: Mieten 7699, Waren 544 315. Sa. M. 552 015. Kurs Ende 1901–1920: 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99, 90, 98, 97.50, 106, 126, 122, 114, 108, 120*, –, 80, –, 110*, 130. 330 %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden: 1901–1904: 7, 5, 6, 5 %. Für 1905 Jan. März wurde ein Gewinn nicht ver- teilt. 1905 06: 6¼ %, für 15 Mon. = 5 % pro Jahr. 1906/07–1919/20: 6, 6, 5 %%% 0, 0, 0, 0, 0,7 % ÖG.V..I. .(K.) Direktion: Hildebert Klebert, Stellv. Herm. Barth. Prokuristen: Georg Elling. Emil Riedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, Komm.-Rat Freih. Karl von Michel Raulino, Geh. Komm.-Kat Karl Ritter von Günther, Komm.-Rat August Meisenbach, Bankier Eug. Schweisheimer, Dir. Hans Nagel, Rechtsanw. Dr. Ludw. Kahn, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank.