Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Enstalten, Buchhandel etc. 1075 Georg Müller Verlag Akt.-Ges. in München, Elisabethstr. 26. Gegründet: 9./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919: eingetr. 24./1. 1920. Gründer: Bankier Alfred Lerchenthal, Bankier Eugen Schweisheimer, Dir. Jul. Kaufmann, Bank-Dir. Dr. Franz Bresgon, Georg Müller Verlag, Kommanditges., Kaufm. Simon Neuhöfer, München. Die Ges. äbernahm von der Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft deren bisher in München betriebenes Unternehmen mit der Firma u. mit Aktiven u. Passiven nach Massgabe der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Aufstellung auf Grund der Bilanz für 30. Juni 1919 gegen eine Barvergütung von M. 600 000. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Georg Müller Verlag Kommanditgesellschaft bisher in München betriebenen Verlagsbuchhandlung nebst Zweigniederlassungen in Wien und Zürich. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %; dazu lt. G.-V. v. 18./12. 1920 M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. M. 2 500 000 den alten Aktionären zu 128 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5864, Wechsel 11 063, Debit. 2486 866, Verlagsrechte 377 883, Warenvorrüäte 6 195 336, Beteilig. 508 208, Matern u. Gravüren 1, Mobil. und Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 3 269 426, Rein- gewinn 815 799. Sa. M. 9 585 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 538 530, Zs. 248 043, Reingewinn 815 799 (davon Div. 450 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Tant. an A.-R. 46 850, Grat. 50 000, Vortrag 68 949. – Kredit: Vortrag 60 630, Bruttogewinn 1 541 742. Sa. M. 1 602 373. Dividende 1919 20: 9 %. Direktion: Verleger Sigfried Neuhöfer, Hans Winand. Prokuristen: Gottf. Kümpel, W. Franke, Alfred ÜUhlmann, Theod. Krieg, Adolf Porekeit. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, Stellv.: Bankier Eugen Schweisheimer, Dir. Jul. Kaufmann, München; Fabrikant Wilhelm Kirchner, Würzburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Bankier Alfred Lerchenthal, Kaufm. Simon Neuhöfer, München. Bankkonto: München: Commerz- u. Privat-Bank. sThespisverlag, Akt.-Ges. in München, Marienplatz 25. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Grosskaufm. Simon Neuhöfer jun., Kaufm. Heinr. Grützner, Stephan Lerchenthal, Rittmeister a. D. Theodor Krieg, Thespisverlag, G. m b. H., München. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1921 beschliesst Erwerb von Stamm- anteilen der Thespis G. m. b. H. sowie Erwerb von neuen Zeitungsunternehmungen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien a M 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Siegfried Neuhöfer. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Dr. August Neithardt, Stellv. Bankier Alfred Lerchenthal, Dir. Hans Depser, Grosskaufm. Simon Neuhöfer sen., Dir. Julius, Siegfried Steinharter, Geh. Sanitätsrat Dr. Florian Wigger, München. Prokuristen: Alfred Uhlmann, Georg Fetzer. Zahlstelle: München: Alfred Lerchenthal. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger und Katechet“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Zugänge auf Immobil.- u. Druckerei-Kti erforderten 1914 15 M. 102 162. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200 000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 68*