1076 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 u. der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto u. Verlagsrechte verwandt. Lt. G.-V. v. 6./12. 1920 Kap-Erhöh. um M. 450 000 mit Div. Ber ab 1/1. 1921, übern von der Dresdner Bank Fil. München zu 109 %, angeb. M. 250 000 den alten Aktion. zu 112 % Hypotheken: M. 552 334 (am 30./6. 1920) in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), Dotierung einer Sonderrückl., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 603 325, Druckerei 57 646, Verlagskapital (Verlagsrechte) 1, Zeitungskto 1, Verlagskto (Vorräte) 42 586, Vorräte verschied. Art 104 750, angefangene Arbeiten 15 355, Debit. 464 306, Bankguth. 498 889, Kassa 15 192, Wechsel 6503, Effekten 80 385. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 552 334, R.-F. I 157 504, do. II 31 244, Kredit. 185 318, Kaut. 550, unerhob. Div. 2470, Personal-Unterst.-Kto 40 700, Abschreib. 73 501, Div. 56 200, Vortrag 39 122. Sa. M. 1 888 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 7 946, Hypoth.-Zs. 34 600, Unk. 267 132, Personal-Unterst. 20 000, Reingewinn 168 823. – Kredit: Vortrag 22 879, Ertrag der verschied. Abteil. 475 623. Sa. M. 498 502. Kurs Ende 1901–1920: 97.50, 120, 121, 121, 120, 121, 89, 86, 95. 97, 95, 117, 126, 128*, –, 102, –, 122*, 134, 206 %. Eingef. 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. 4 e 1901/02–1919 /20: 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 8 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Dir. Max Kühner, Dir. 0. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, München; Stellv. Geh. Landes- Üökonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Ober-Bahnverwalter Ferd. Frank, Dir. Dr. Ludw. Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank; Alfred Lerchenthal. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale“ in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 4312, Ländl. Zentralkasse 73, Grundstück u. Gebäude 89 405, Masch. u. Utensil. 17 815, Typen 5321, Lager 77 343, Debit. 55 330. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 48 206, Bank-Kto 17 079, R.-F. 14 251, Ern.-F. 35 000, Gewinn 5065. Sa. M. 249 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 705, Arbeitslöhne, Versich. Steuern 134 302, Abschreib. 13 007, Ern.-F. 20 000, Gewinn 5065. – Kredit: Einnahmne aus Akzidenz 225 184, sonst. Einnahmen 896. Sa. M. 226 081. Dividenden 1895–1919: 0 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke, Ökono- mierat Anton Quabeck. Aufsichtsrat: Vors. Graf Egon von u. zu Westerholt-Gysenberg. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: M. 450 000 in Aktien, davon eingez. M. 420 000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 383 093, Beteil. an fremde Unternehmen 1, Kriegsanleihe 24 500, Kassa 17 667, Vorräte u. Material. 16 071, Debit. 413 231. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 45 185, Hypoth. 145 000, Anleihe 83 500, Kredit. 107 518, Talonsteuer 4320, Invaliden 10 000, Gewinn 39 041. Sa. M. 854 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 464, Reingewinn 39 041. – Kredit: Vortrag 944, Miete 15 579, Zs. 6505, Druckerei 27 426. Sa. M. 50 506. Gewinn-Ertrag 1902/03–1918/19: M. 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569, 4267, 19 987, 19 401, 14 580, 25 974, 21 358, 21 268, 17 881, 23 627, 22 813, 25 549. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinrich Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Hans Georg Weidenfeld, Carl Wingender.